EPA 1 und 2 bei der DBMM in Dresden vom 3. bis 6. November 2016

EPA 1 und 2 bei der DBMM in Dresden vom 3. bis 6. November 2016

Die Ewige Tabelle als Zier

Im Jahr 1 nach dem epochalen Feuerwerk von München 2015 –- damals Gold für Team EPA 1, sieben Brettmedaillen für EPA-Spieler, vier teilnehmende EPA-Mannschaften –- reisten zwei unbeschwerte EPA-Delegationen zur XVI. Deutschen Betriebsschach-Mannschaftsmeisterschaft (DBMM) nach Dresden. In dem viertägigen Turnier, vom 3. bis 6. November 2016, war die erste EPA-Mannschaft diesmal weit entfernt von einer Favoritenrolle und steckte sich daher das primäre Ziel, den frisch erworbenen vierten Rang in der „Ewigen Tabelle“ zu verteidigen. Diese Tabelle kumuliert das Gesamtbild seit der ersten DBMM in Baden-Baden 1999. Idee und Pflege der Ewigen Tabelle stammen von unserem Berliner Schachfreund Bernhard Riess, dem die Betriebsschachgemeinde für vielfältige Internet-Veröffentlichungen rund um die DBMM dankbar ist.
http://dbmm2016.fvschach.de/

Tag 1 (Donnerstag 3.11.2016):
EPA 1 kam überaus erfolgreich ins Turnier, mit zwei Siegen gegen Commerzbank Frankfurt 2 und ADAC München 2.
EPA 2 startete am Vormittag verhalten gegen RWE Essen (0,5:3,5), egalisierte dann aber per Nachmittagsgewinn (4:0) gegen die Baubehörde Hamburg 2, an die wir einen Mann ausgeliehen hatten.

Tag 2 (Freitag 4.11.2016):
EPA 1 hielt sowohl die favorisierte Deutsche Post Bonn — spätere Bronzemedaillen-Gewinnerin — und die Commerzbank Frankfurt 1 erfreulich auf Distanz (jeweils 2:2).
EPA 2 verlor zunächst knappstmöglich gegen ADAC 1 und gewann dann knappstmöglich gegen ADAC 2. Wenn jetzt jemand sagt „Für die vielen Spiele gegen Münchner Schachfreunde hättet ihr nicht nach Dresden zu fahren brauchen“, kann ich ihm kaum widersprechen…

Tag 3 (Samstag 5.11.2016):
Im Showdown gegen die spätere Silbermedaillen-Gewinnerin AGI Frankfurt quittierte EPA 1 seine einzige Niederlage (1:3). Am Nachmittag dann Konsolidierung (2:2) gegen das überraschend starke Team „Ev. Kinderheim Herne & Wanne Eickel gGmbH“.
EPA 2 erwischte einen Schutzengel beim 2:2 gegen die starke Mannschaft Europark Altenberg, ließ dann aber am Nachmittag auf kuriose Weise einen Punkt gegen Transit Hamburg 1 liegen (1:3).

Tag 4 (Sonntag 6.11.2016):
In der Schlussrunde schrammte EPA 1 am Sieg gegen Europark Altenberg vorbei (2:2) und landete dadurch mit 8:6 Mannschaftspunkten und 14,5:13,5 Brettpunkten leicht unter Nominalwert auf Platz 15 (von 35).
EPA 2 erlaubte sich mehrere Blackouts gegen SV Osram Berlin 2, so dass das schöne Remis von Bernd Brendemühl am Spitzenbrett verpuffte (0,5:3,5). Auf diese Weise Platz 30 mit 5:9 Mannschaftspunkten und 12:16 Brettpunkten.

Erfolgreichster EPA-Spieler war Walter Jachs (Brett 4), der mit fünf Remis begann und mit zwei Siegen abschloss, somit 4,5 Punkte aus 7 Partien erzielte und einer der acht bemerkenswerten Turnierteilnehmer war, die ohne Partieverlust alle sieben Runden durchspielten. Peter Bohnhoff (4/7 an Brett 3) hätte ihn in der Schlussrunde beinahe noch überholt, wäre da nicht jener kleine Schachabzug gewesen …aber wir wollen nicht in Einzelheiten versinken. Kapitän Stephan Heer holte an Brett 2 ebenfalls glänzende 4 aus 7. Das härteste Brot knabberte wie so oft Tomas Segerberg (2/7) freiwillig am Spitzenbrett: Viele seiner Gegner hatten Wertungszahlen um 2300 und mussten dennoch bis in die Endspiele kämpfen.

Deutscher Meister wurde die UKA GmbH aus Meißen — bei ihrer allerersten Teilnahme am Turnier, mit einem Großmeister an Brett 1, zwei Internationalen Meistern und einem Fide-Meister.

ADAC 1 wurde mit 8:6 Mannschaftspunkten und 14,5:13,5 Brettpunkten 16ter des Turniers, nur durch Buchholzwertung von EPA 1 getrennt.

Und wie war das mit der Ewigen Tabelle? Ja, unser Rivale um Platz 4, die Baubehörde Hamburg 1, blieb bei 7:7 Mannschaftspunkten stecken und folgt damit weiterhin auf Rang 5. In der Schlussrunde spielten die Hamburger gegen ihre eigene zweite Mannschaft — und erreichten nur ein 2:2, weil der aus München adoptierte Ersatzmann Dr. Carsten Junker für die Baubehörde Hamburg 2 punktete. So humorvoll kann Schachgöttin Caïssa sein.

EPA 2 ist immerhin Elfter der Ewigen Tabelle — von 197 gelisteten Mannschaften — und somit die historisch erfolgreichste Zweitmannschaft aller teilnehmenden Betriebe. Mancher Verein wäre froh, mit seiner ersten Garnitur so weit oben zu stehen. Ich spreche jetzt natürlich nicht vom ADAC 1, der Platz 9 der Ewigen Tabelle innehat.
http://dbmm2016.fvschach.de/2016/dbmm_ewig_2016.htm

Auch der organisatorische und gastronomische Rahmen war wieder perfekt, der Spielsaal großzügig, das Schiedsrichtergespann geräuschlos am Puls der Zeit, die Unterbringung im Konferenzhotel bequem, die morgendliche und abendliche Büfettauswahl üppig, der Zeitplan locker. So konnten alle Teilnehmer vier Tage in ihrer Schachkapsel leben.

Erfreulich auch, dass bereits bekannt wurde, wann und wo die nächste DBMM stattfinden wird: Vom 2. bis 5. November 2017 in Berlin. Dort darf der EPA-Schachklub wieder auf rege Teilnahme seiner Berliner Kollegen hoffen und freut sich auch, wenn weitere Mannschaften der Münchner Behördenliga sich mitreißen lassen.

Freundliche Grüße rundum

Konrad Bumes

Dresden 03.11.2016: Die vier Vordenker des EPA-Schachklubs in Runde 1: Tomas Segerberg, Dr. Stephan Heer, Peter Bohnhoff, Walter Jachs

Dresden 03.11.2016: Die vier Vordenker des EPA-Schachklubs in Runde 1:
Tomas Segerberg, Dr. Stephan Heer, Peter Bohnhoff, Walter Jachs

Quelle: Konrad Bumes, EPA

Rundschreiben vom 06.11.2016

Liebe Schachfreunde,

heute kann ich Euch die Ergebnisse der dritten Runde, die Tabelle und die Spieltermine der 4. Runde mitteilen.

Alle Spielberichte (auch für ausfallende Spiele) bitte ich mir wie bisher als Word-Dokument oder als mail-Text jeweils sofort am nächsten Tag zu übermitteln; bitte zugleich als Kopie auch an unseren Homepage-Betreuer Günter Löffler (LAS): schachrunde@guenter-loeffler.de
Am sichersten ist es, wenn Ihr im mail-Adreßbuch eine eigene Gruppe mit uns Zweien bildet

Bitte deutliche Hinweise auf evtl. kampflose Einzelergebnisse (Nichtantreten) nicht vergessen, damit ich das nicht etwa übersehe.

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

Ergebnisse 3. Runde

Deutsches Patentamt – Verwaltungsgerichte 1,5:2,5
Bahn-Sozialwerk – Europäisches Patentamt 0,0:4,0
Bayerische Landesbank – DB-Fernmeldewerkstätte 1,5:2,5
Technische Universität – MTU München 3,0:1,0
FIDUCIA & GAD München – Bayerische Staatskanzlei 2,0:2,0 KL
Münchener Rückversicherung – Deutsches Patentamt (II) 1,5:2,5
Flughafen München – ADAC München 4,0:0,0
Landesamt für Finanzen – ARAG-Versicherungen 0,5:3,5
Arbeitsministerium – Wirtschafts-/Kultusministerium 1,0:3,0
Bahn-Sozialwerk (II) – Europäisches Patentamt (III) 0,5:3,5
Europäisches Patentamt (II) – Agentur BREY 3,5:0,5

Tabelle nach der 3. Runde:

1 Verwaltungsgerichte 3 6:0 9,0 Brettpunkte
2 Europäisches Patentamt 3 5:1 8,5 Brettpunkte
3 Flughafen München 3 4:2 9,0 Brettpunkte
4 Deutsches Patentamt 3 4:2 8,0 Brettpunkte
5 ARAG-Versicherungen 3 4:2 7,5 Brettpunkte
6 Wirtschafts-/Kultusministerium 3 4:2 7,0 Brettpunkte
7 DB-Fernmeldewerkstätte 3 4:2 6,5 Brettpunkte
7 Technische Universität 3 4:2 6,5 Brettpunkte
9 Deutsches Patentamt (II) 3 4.2 6,0 Brettpunkte
10 Bayer. Landesbank 3 3:3 6,5 Brettpunkte
10 Europäisches Patentamt (III) 3 3:3 6,5 Brettpunkte
10 FIDUCIA&GAD München 3 3:3 6,5 Brettpunkte
13 Bahn-Sozialwerk 3 3:3 6,0 Brettpunkte
14 Bayer. Staatskanzlei 3 3:3 5,0 Brettpunkte
15 Europäisches Patentamt (II) 3 2:4 6,0 Brettpunkte
16 ADAC München 3 2:4 5,5 Brettpunkte
16 Landesamt für Finanzen 3 2:4 5,5 Brettpunkte
18 MTU München 3 2:4 5,0 Brettpunkte
18 Arbeitsministerium 3 2:4 5,0 Brettpunkte
20 Münchener Rückversicherung 3 2:4 4,0 Brettpunkte
21 Bahn-Sozialwerk (II) 3 0:6 2,0 Brettpunkte
22 Agentur Brey 3 0:6 0,5 Brettpunkt

Terminplan für die 4. Runde

Mi., 16.11. Verwaltungsgerichte – Europäisches Patentamt
Mi., 16.11 Wirtschafts-/Kultusministerium – Technische Universität
Mi., 16.11. DB-Fernmeldewerkstätte – Flughafen München
Mo., 14.11 ARAG-Versicherungen – Deutsches Patentamt
Mi., 16.11 Deutsches Patentamt (II) – Bayerische Landesbank
Di., 15.11 Bayerische Staatskanzlei – Europäisches Patentamt (III)
Mi., 16.11 Bahn-Sozialwerk – FIDUCIA & GAD München
Mi., 16.11 Münchener Rückversicherung – Arbeitsministerium
Mi., 16.11 ADAC München – Europäisches Patentamt (II)
Do., 17.11 MTU München – Landesamt für Finanzen
Mo., 14.11 Agentur BREY – Bahn-Sozialwerk (II)

Anlagen:

Münchener Rückversicherung – Deutsches Patentamt (II) 1,5:2,5

Ergebnis in der 3. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2016/2017:

M3 Münchener Rückversicherung Deutsches Patentamt (II) 1,5 : 2,5
1 Kwan, Michael (2039) Rohde, Hanns-Dietrich (1776) 0,5 : 0,5
2 Schmidt, Matthias (2002) Steigenberger, Manfred (1762) 0,5 : 0,5
3 Kühn, Matthias (DWZ 1898) Richter, Otto (1689) 0,5 : 0,5
4 Scherm, Siegfried (1764) Daum, Peter (1711) 0 : 1
Quelle: Matthias Schmidt, MUR

Flughafen München – ADAC München 4:0

Ergebnis in der 3. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2016/2017:

M3 Flughafen München ADAC München 4 : 0
1 Eggerer, Stefan (2229) Würdinger, Alexander (2033) 1 : 0
2 Braun, Christoph (2091) Kokrhoun, Stefan (1791) 1 : 0
3 Theumer, Lutz (1880) Obermeier, Karlheinz (1636) 1 : 0
4 Däbritz, Hans-Jörg (1978) Zunk Olaf (1455) 1 : 0
Quelle: Christopf Braun, FMG

Bahn-Sozialwerk (II) – Europäisches Patentamt (III) 0,5:3,5

Ergebnis in der 3. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2016/2017:

M3 Bahn-Sozialwerk (II) Europäisches Patentamt (III) 0,5 : 3,5
1 Hochholzer, Dieter (1579) Achermann, Didier (1560) 0,5 : 0,5
2 Blaschke, Erwin (1515) Lindner, Thomas (1603) 0 : 1
3 Kurze, Volker (1492) Matreux, Erich (-) 0 : 1
4 Barthelmeß, Heinz (1396) Foulger, Matthew (1565) 0 : 1
Quelle: Konrad Bumes, EPA

16. Deutsche Betriebssport-Meisterschaft 2016 – Vorbericht

Was die Dresdner so alles auf die Beine stellen nötigt dem geneigten Schachfreund wirklich jeden Respekt ab. Da wir zusammen mit der BLB letztes Jahr Ausrichter waren, wissen wir was dort im Vorfeld und im Nachgang alles organisiert werden muss, bis die Veranstaltung läuft.

Nun steht der Schachherbst vor der Tür und es finden parallel die 24. Offenen Sächsischen Senioreneinzelmeisterschaften und die 16. Deutschen Betriebssportmeisterschaften in Dresden statt.

Vor zwei Jahren waren wir dort auch schon einmal zu Gast und Organisation und Spielbedingungen ließen kaum Wünsche offen. Wer es noch einmal nacherleben will, kann die damaligen Artikel in der Schachrunde: https://www.schachrunde.de/artikel/4239 und https://www.schachrunde.de/artikel/4318 oder beim Veranstalter http://schachfestival.de/archiv/xiv-deutsche-betriebssport-meisterschaft-im-schach-2014.html oder auf den Webseiten der Berliner Fach-Vereinigung Schach unter http://dbmm2014.fvschach.de/ nachlesen.

Die Teilnehmerliste 2016 umfasst aktuell 35 Mannschaften, von denen viele gute Bekannte sind. Angesichts der Wertungszahlen lässt es auch auf die Teilnahme einiger Titelträger schließen. Besonders gespannt darf man auf die UKA-Gruppe sein, die das erste Mal teilnimmt und auch gleich den höchsten TWZ-Schnitt (>2300!) aufweist. Da UKA der Sponsor der Deutschen Nationalmannschaften und des Dresdner Bundesligisten USV TU Dresden ist, sind wir gespannt wer sich dahinter verbirgt. Besonders schön wäre es, wenn der ehemalige WM Kandidat GM Wolfgang Uhlmann wieder mitspielen würde. Er war immerhin schon einmal in Berlin 2009 dabei.

Aus unserem Betriebssportverband nehmen wieder das EPA und wir ADAC teil. Beide werden wir – wenn alles gut geht – mit zwei Mannschaften anreisen können.

Das EPA ist ja der aktuelle Titelverteidiger und hat uns in München mit der Teilnahme des gleichermaßen spielstarken wie auch sympathischen 50+ Weltmeisters GM Predrag Nikolic überrascht. Der aktuelle TWZ-Schnitt von 2067 spricht noch nicht für eine Wiederholung seiner Teilnahme, aber wer weiß? Wir werden sehen.

Was sind unsere Erwartungen?
Unser Ergebnis in Dresden vor zwei Jahren war mit Platz 21 nicht unbedingt das was wir uns vorgestellt hatten, Gottseidank wurde es im Heimturnier 2015 mit Platz 8 wieder einstellig. Also wird es Ansporn sein den Platz vor zwei Jahren zu verbessern!

Am 03.11. geht es los und ich werde versuchen, jeweils am Abend einen kleinen Rundenbericht zu verfassen und diesen hier in den Kommentaren zu posten.

Auf bald in und aus Dresden
Peter Baudrexel (ADAC )

Hier der Link zur offiziellen Turnierseite: http://www.schachfestival.de/xvi-deutsche-betriebssport-meisterschaft-im-schach-2016.html

Hier der Link zur aktuellen Meisterschaft auf der stets gut gepflegten Seite der Berliner Fach-Vereinigung Schach: http://dbmm2016.fvschach.de/

Die DBMM XVII findet vom 02. bis 05.11.2017 in Berlin statt!

Quelle: Peter Baudrexel, ADAC

Deutsches Patentamt – Verwaltungsgerichte 1,5:2,5

Ergebnis in der 3. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2016/2017:

M3 Deutsches Patentamt Verwaltungsgerichte 1,5 : 2,5
1 Bender, Gerhard (1879) Dihm, Daniel (1864) 0,5 : 0,5
2 Hajduk, Michael (1787) Stöhr, Herbert (1898) 0 : 1
3 Finsterer, Stefan (1742) Simmon, Norbert (1693) 1 : 0
4 von Hoeßlin, Ursula (1340) Schleif, Helmut (1664) 0 : 1
Quelle: Gerhard Bender, DPMA