Europäisches Patentamt (III) – Bahn-Sozialwerk 1:3

Ergebnis in der 1. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015:

M1 Europäisches Patentamt (III) Bahn-Sozialwerk 1 : 3
1 Le Masson, Nicolas (-) Trescher, Manfred (2057) 0 : 1
2 Foulger, Matthew (1570) Huber, Anton (1869) 0 : 1
3 Koskinen, Timo (1525) Pudor, Gunther (1728) 1 : 0
4 Helps, Ian (-) Hartmann, Christian (1695) 0 : 1
Quelle: Thomas Lindner, EPA

Münchener Rückversicherung – Flughafen München 3:1

Ergebnis in der 1. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015:

M1 Münchener Rückversicherung Flughafen München 3 : 1
1 Kindtner, Ulrich (2174) Braun, Christoph (2061) 0 : 1
2 Kwan, Michael (2128) Theumer, Lutz (1840) 1 : 0
3 Heimerdinger, Jörg (2061) Däbritz, Hans-Jörg (1942) 1 : 0
4 Schmidt, Matthias (2006) Mihaly, Bela (1582) 1 : 0
Quelle: Jörg Heimerdinger, MUR

Verwaltungsgerichte – ARAG-Versicherungen 1,5:2,5

Ergebnis in der 1. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015:

M1 Verwaltungsgerichte ARAG-Versicherungen 1,5 : 2,5
1 Grau, Harald (1973) Rusche, Johannes (2151) 0 : 1
2 Dihm, Daniel (1853) Koch, Enrico (1927) 0,5 : 0,5
3 Forgach, Andreas (1844) Siegismund, Bernd (1849) 0,5 : 0,5
4 Simmon, Norbert (1735) Kowalski, Bernd (1808) 0,5 : 0,5
Quelle: Daniel Dihm, VWG

Arbeitsministerium – Technische Universität 1,5:2,5

Ergebnis in der 1. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015:

M1 Arbeitsministerium Technische Universität 1,5 : 2,5
1 Schreiner, Richard (2121) Höfelsauer, Thomas (2055) 0 : 1
2 Swienty, Bernhard (1900) Englert, Jan (1999) 0 : 1
3 Wltschek, Christian (1839) Westenthanner, Paul (1986) 0,5 : 0,5
4 Neidl, Hans (1877) Dirix, Stefan (1665) 1 : 0
Quelle: Hans Neidl, StMAS

Deutsches Patentamt (II) – MTU München 1,5:2,5

Ergebnis in der 1. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015:

M1 Deutsches Patentamt (II) MTU München 1,5 : 2,5
1 Finsterer, Stefan (1824) Lehmann, Karlheinz (2080) + : –
2 Rohde, Hanns-Dietrich (1793) Zellweger, Wilfried (1979) 0 : 1
3 Daum, Peter (1629) Maier, Karl (1782) 0,5 : 0,5
4 Hösslin, Ursula von (1344) Roberto, Claus (1709) 0 : 1
Quelle: Stefan Finsterer, DPMA

Rundschreiben vom 01.09.2014 – Änderung

 

Liebe Schachfreunde,

kaum ist mein Rundschreiben ausgelaufen, muß ich schon wieder etwas ändern. Schachfreund Brey hat mich angerufen und reklamiert, daß er am 25.8. eine Mannschaftsmeldung abgegeben habe. Einen Abdruck der mail, die ich nicht bekommen habe, legte er vor. Diese ist anscheinend irgendwo im Web verschollen. Wegen seiner urlaubsbedingten Abwesenheit hatte ich auch keinen Telefonkontakt herstellen können.

Glücklicherweise war die Agentur Brey in der letzten Spielzeit Letzte geworden, so daß keine großen Umstellungen notwendig werden. Da wir nun eine ungerade Teil-nehmerzahl haben, ist ja in jeder Runde eine Mannschaft zunächst spielfrei. Dies bedeutet, daß die Agentur Brey in der ersten Runde pausiert und in der zweiten Runde (statt der Bundesbahn II, die ja Vorletzte war) beim ADAC antreten muß. Bei zwei Paarungen der 2. Runde war auch die Datumsangabe falsch (31.9. bzw. 30.10). Die korrigierte Terminliste folgt am Ende des Schreibens.

Die Kontaktadressen sind:

Christian Brey (Tel. 0152 54245117)
mail: schachagentur-brey@smart.ms
bzw. christian.brey@web.de

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

 

Terminplan für die 1. Runde 2014/15

Di.,     16.9.    Bayerische Landesbank – Bayerische Staatskanzlei
Mi.,     17.9.    Verwaltungsgerichte – ARAG-Versicherungen
Do.,    18.9.    Bayerische Landesbank II) – Finanzamt München
Do.,    18.9.    Landesamt für Digitalisierung – Europäisches Patentamt
Mi.,     17.9.    Münchener Rückversicherung – Flughafen München

Mi.,     17.9.    Arbeitsministerium – Technische Universität
Mi.,     17.9.    DB-Fernmeldewerkstätte – Deutsches Patentamt
Mi.,     17.9.    Deutsches Patentamt (II) – MTU München
Mi.,     17.9.    FIDUCIA München – Europäisches Patentamt (II)
Di.,     16.9.    Giesecke & Devrient  – Ewald Almer Marktforschung

Di.,     16.9.    Europäisches Patentamt (III) – Bahn-Sozialwerk
Do.,    18.9.    Landesamt für Finanzen – ADAC München
Mi.,     17.9.    Bahn-Sozialwerk (II) – Wirtschaftsministerium
spielfrei: Agentur Brey

Terminplan für die 2. Runde 2014/15

Di.      30.  9.  Europäisches Patentamt – Bayerische Landesbank
Di,      30.  9.  ARAG-Versicherungen – Münchener Rückversicherung
…..………….    Technische Universität – Bayerische Landesbank (II)        *)
Mi.,       1.10.  Bayerische Staatskanzlei – Deutsches Patentamt (II)
Di.,     30.  9.  Europäisches Patentamt (II) – Arbeitsministerium

Mi         1.10.  Flughafen München – DB-Fernmeldewerkstätte
Mi.,       1.10.  Wirtschaftsministerium – Landesamt für Digitalisierung
Do.,      2.10.  Finanzamt München – Giesecke & Devrient
Mi.,       1.10.  Bahn-Sozialwerk – Verwaltungsgerichte
Mi.,       1.10.  Deutsches Patentamt – Landesamt für Finanzen

Do.,      2.10.  MTU München – Europäisches Patentamt (III)
Di.,     30.  9. Ewald Almer Marktforschung – FIDUCIA München
Mi.,       1.10.  ADAC München – Agentur Brey
spielfrei: Bahn-Sozialwerk (II)

*) Spieltag und Nichtspieltag sind miteinander nicht vereinbar; auch ein Gegneraustausch innerhalb der ersten drei Paarungen war nicht mögöich: Bitte vereinbareb Sie umgehend einen für beide Seiten akzeptablen Termin!

Anlagen:

Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

Rundschreiben vom 01.09.2014

Liebe Schachfreunde,

auch in der nächsten Saison wird sich die Zahl der teilnehmenden Mannschaften verringern. Die Schachgruppen der Münchener Rückversicherung und von ARAG haben ihre zweiten Mannschaften wegen unzureichender Spielerzahlen abgemeldet; die Agentur Brey hat keine Meldung abgegeben. Erfreulich ist im Gegenzug, daß das Wirtschaftsministerium nach zwei Jahren Pause einen neuen Versuch macht und daß auch eine Schachtruppe des Kultusministerium ihr Interesse bekundet hat, allerdings wegen des knappen Spielerkaders vorerst nur am Mannschafts-Pokal teilnehmen kann. Wir haben also diesmal 26 Mannschaften in der Meisterschaftsrunde,

Das Statistische Landesamt heiß jetzt „Landesamt für Digitalisierung“; entsprechend die Firmierung in den Rundschreiben. Dagegen möchte ich für das Arbeits-, das Wirtschafts- und das Kultusministerium die traditionelle Bezeichnung beibehalten.

Zusätzlich zu den bereits bekanntgemachten Ergänzungen bzw. Änderungen der Spiel- und Turnierordnung (SPTO) habe ich aus wiederholt gegebenem Anlaß noch folgende weitere Ergänzung in Nr. 2.3 vorgesehen:

„Steht fest, daß eine Mannschaft am Spieltag nur mit weniger als vier Mann antreten kann, so ist dies der gegnerischen Mannschft zum frühest möglichen Zeitpunkt mitzuteilen, dami der nicht benötigte Spieler womöglich noch verständigt werden kann. Dabei ist auch anzugeben, welches Brett unbesetzt bleibt; der nicht erscheinende Spieler muß in der Mannschaftsaufstellung aufgeführt werden.“

Als Anhang erhaltet Ihr die Terminliste für die beiden ersten Runden; soweit mir eine formelle Meldung mit entsprechenden Angaben nicht vorliegt, bin ich von den Verhältnissen der letzten Saison ausgegangen. Wie in jedem Jahr habe ich die Mannschaften nach dem Ergebnis der letzten Saison gesetzt, und zwar nach dem gleichen Modus wie im Vorjahr. Geringfügige Abweichungen vom starren Schema sind durch Unvereinbarkeit von Spiel-Wochentagen verursacht.

Im Hinblick auf etwaige Schwierigkeiten mit Rest-Urlauben von Spielern o.ä. können Termine der beiden ersten Runden im gegenseitigen Einvernehmen auch verlegt oder getauscht werden. In jedem Fall müssen mir die Ergebnisse der beiden ersten Runden am 18.10. vorliegen. Alle Spielberichte bitte ich mir wie bisher als Word-Dokument oder als mail-Text jeweils sofort am nächsten Tag zu übermitteln; bitte zugleich als Kopie auch an unseren Homepage-Betreuer Günter Löffler (LfD):
schachrunde@guenter-loeffler.de

Bitte deutliche Hinweise auf evtl. kampflose Ergebnisse (Nichtantreten) nicht vergessen, damit ich das nicht etwa übersehe.

Bitte überweist das Startgeld (5,00 € pro Mannschaft) alsbald auf das Konto des BBV Südbayern e.V. bei der SPARDA-Bank (IBAN: DE14 7009 0500 0000 8889 90, BIC: GENODEF1S04)

Die neue Liste der Mannschaften werde ich Euch zusenden, sobald mir alle Mannschaftsaufstellungen vorliegen. Vorerst bitte ich folgende wichtige Hinweise bzw. Änderungen gegenüber der Liste von 2013/14 zur Kenntnis zu nehmen:
FA M:
Leiter der Schachgruppe und Mannschaftsführer: Adrian Renner
(Tel. 1252-1755, Handy 01578/1824062)

GIDE:
Bitte beachten Sie die besonderen Bedingungen im Falle eines Auswärtsspiels bei Giesecke & Devrient

„Kultusministerium“ – Min. für Bildung und Kultis, Wissenschaft und Kunst (SMBW)
Leiter: Andreas Schenk, Tel. 2186-2325
andres.schenk@stmbw.bayern.de oder laferischenk@yahoo.com
Vertreter: reinhard.neumeier@stmbw.bayern.de
Spiellokal: Salvatorstraße 2 (Eingang über die Pforte)

LAS: Neue Bezeichnung „Landesamt für Digitalisierung (LfD)
Anschrift unverändert: St.-Martin-Straße 47 – Raum 2201 (S3 und S7,
Ausgang Richtung Balanstraße) wie bisher
Bei den mail-Adressen sind die Buchsaben lfstad durch ldbv zu ersetzen, die Telefonnummern bleiben gleich

Wirtschaftsministerium (SMWI):
Leiter: Benedikt Chlosta, Tel. 2162-2529
Benedikt.Chlosta@stmwi.bayern.de (Vertreter:guenter.graf@stmwi.bayern.de)

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

Terminplan für die 1. Runde 2014/15
Di., 16.9. Bayerische Landesbank – Bayerische Staatskanzlei
Mi., 17.9. Verwaltungsgerichte – ARAG-Versicherungen
Do., 18.9. Bayerische Landesbank II) – Finanzamt München
Do., 18.9. Landesamt für Digitalisierung – Europäisches Patentamt
Mi., 17.9. Münchener Rückversicherung – Flughafen München

Mi., 17.9. Arbeitsministerium – Technische Universität
Mi., 17.9. DB-Fernmeldewerkstätte – Deutsches Patentamt
Mi., 17.9. Deutsches Patentamt (II) – MTU München
Mi., 17.9. FIDUCIA München – Europäisches Patentamt (II)
Di., 16.9. Giesecke & Devrient Ewald Almer Marktforschung

Di., 16.9. Europäisches Patentamt (III) – Bahn-Sozialwerk
Do., 18.9. Landesamt für Finanzen – ADAC München
Mi., 17.9. Bahn-Sozialwerk (II) – Wirtschaftsministerium
.

Terminplan für die 2. Runde 2014/15

Di. 30. 9. Europäisches Patentamt – Bayerische Landesbank
Di, 30. 9. ARAG-Versicherungen – Münchener Rückversicherung
…..…………. Technische Universität – Bayerische Landesbank (II) *)
Mi., 1.10. Bayerische Staatskanzlei – Deutsches Patentamt (II)
Di., 30.10. Europäisches Patentamt (II) – Arbeitsministerium

Mi 1.10. Flughafen München – DB-Fernmeldewerkstätte
Mi., 1.10. Wirtschaftsministerium – Landesamt für Digitalisierung
Do., 2.10. Finanzamt München – Giesecke & Devrient
Mi., 1.10. Bahn-Sozialwerk – Verwaltungsgerichte
Mi., 1.10. Deutsches Patentamt – Landesamt für Finanzen

Do., 2.10. MTU München – Europäisches Patentamt (III)
Di., 30. 9. Ewald Almer Marktforschung – FIDUCIA München
Mi., 31. 9. ADAC München – Bahn-Sozialwerk (II)
*) Spieltag und Nichtspieltag sind miteinander nicht vereinbar; auch ein Gegneraustausch innerhalb der ersten drei Paarungen war nicht mögöich: Bitte vereinbareb Sie umgehend einen für beide Seiten akzeptablen Termin!

Anlagen:

Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

Rundschreiben vom 26.08.2014

Liebe Schachfreunde,

verschiedene Gründe, darunter die zum 1.7.2014 erfolgten Änderungen der FIDE-Regeln, veranlassen mich, die Spiel- und Turnierordnung zu überarbeiten und dann (in teilweise anderer Anordnung) neu bekanntzugeben. Ich teile Euch hier mit, welche Änderungen ich vorzunehmen gedenke; wenn ich von Euerer Seite keinen Widerspruch erfahre, werde ich dann die Neufassung veröffentlichen.

Im einzelnen handelt es sich um folgendes:

1 Spielberechtigung

Von der ursprünglichen Idee, Vierermannschaften der einzelnen Behörden (damals noch keine Firmen) einen Wettstreit „um Ruhm und Ehre“ austragen zu lassen, sind wir mit der Zeit (bedingt auch durch das Ausscheiden zahlreicher Mannschaften wegen Überalterung oder die Fluktuation der Arbeitsplätze) de facto etwas abgekommen, so daß wir die Regeln der Wirklichkeit anpassen sollten. So sehe ich z.B. die Notwendigkeit, die Frage der Gastspieler wie folgt neu zu definieren:

Neue Nummern 1.3 bis 1.6 der SPTO

Pensionisten und Rentner oder sonst ausgeschiedene frühere Spieler gelten als Beschäftigte derjenigen Behörde oder Firma, der sie zuletzt angehört haben.

Als Gastspieler können auch ehemalige Spieler aufgelöster anderer Schachgruppen eingesetzt werden.

In Ausnahmefällen können auch sonstige Personen als Gastspieler zugelassen werden, bei denen ein dienstlicher oder persönlicher Bezug zur Dienstelle/Behörde besteht. Solche Gastspieler können nur als Ersatzspieler gemeldet werden. Der Spielleiter kann begründete Ausnahmen zulassen.

Wer bei einer Behörde oder Firma mit eigener Schachmannschaft beschäftigt ist, kann nicht Gastspieler bei einer anderen Schachgruppe sein.

In Nr. 2.2 SPTO ist die Kontobezeichnung zu ändern:

IBAN: DE14 7009 0500 0000 8889 90
BIC: GENODEF1504

2 Mannschaften, Spielereinsatz

Nr. 2.5 SPTO hat in der bisherigen Fassung verschiedentlich Zweifel verursacht. Die neue Fassung sollte in der direkten Formulierung eindeutig zu verstehen sein:

Treffen bei einer Spielpaarung Mannschaften von Schachgruppen aufeinander, die beide mehrere Mannschaften im Bewerb haben, so gilt folgendes: Wer bereits (als Stamm- oder Ersatzspieler) einer anderen Mannschaft gegen die aktuelle Mannschaft der gegnerischen Schachgruppe gespielt hat, darf in der gleichen Saison nicht mehr als Ersatzspieler einer anderen Mannschaft gegen die gleiche Gegner-Mannschaft eingesetzt werden.

Die bisherige Nummerngruppe 3 wird an eine andere Stelle hinter der bisherigen Nr. 5 versetzt. Die bisherige Nr. 4 wird deshalb Nr. 3:

3 Besondere Regeln

Die bisherige Nr. 4.1 SPTO (neu Nr. 3.1) wird ergänzt: Aufzeichnungen sind freiwillig, werden aber als Nachweis des Partieverlaufs (z.B. Stellungswiederholungen) anerkannt.

Die bisherige Nummern 4.2 bis 4.4 sind entbehrlich, weil diese Regelungen inhaltlich mit den FIDE Regeln übereinstimmen. Hingewiesen sei jedoch auf die Regeländerung ab 1.7.2014- (Artikel 7.5 b) wonach nun schon nach dem zweiten regelwidrigen Zug desselben Spielers die Partie für ihn verloren ist, sofern die Partie nicht anderweitig remis ist.

Die FIDE-Regeln zum Verhalten im Turnierbereich (Artiklel 11.2 ) sollten wir bei uns nicht so streng anwenden:

Nr. 3.2 neu: Verstöße gegen Art. 11.2 der FIDE -Regeln können nur in krassen Fällen einen Protest begründen
.
Ganz und gar abwegig in unserem Amateur-Breitensport-Bereich erscheint mir die maßlos überzogene neue „Handy-Regel, deshalb:

Nr.3.3 neu: Art. 11.3 der FIDE-Regeln finden keine Anwendung

Aus Nr. 4.5 und 4.6 werden die Nummern 3.4 und 3.5

Mannschaftsmeisterschaft

4 Spielmodus (bisher Nr. 5)

5 Spielpaarungen, Termine (bisher Nr.3)

Die bisherige Nr. 3.5 (künftig Nr. 5.5) wird wie folgt ergänzt:

Spielausfälle (z.B. wegen Spielermangels) sind dem Gegner in der Regel spätestens einen Tag vorher mitzuteilen, damit die Spieler benachrichtigt werden können. Verlegungswünsche, die erst am vorgesehenen Spieltag geäußert werden, sind unzumutbar.

6 Wertung (wie bisher)

Nr. 7 entfällt ganz

7 Mannschafts-Pokalturnier (bisher Nr. 8).

Nr. 7.2 (bisrher 8.2) wird wie folgt ergänzt:

Die im Rahmen-Terminplan angebenen Wochen sind nicht verbindlich. Die Mannschaften können beliebige andere Termine vereinbaren, sofern diese mindestens eine volle Woche vor der im Rahmenterminplan für die nächste Runde angegeben Spielwoche liegen. Solche abweichende Termine sind dem Spielleiter mitzuteilen.

Soweit meine Vorschläge

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

Anlagen:

Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

Rundschreiben vom 02.07.2014

Liebe Schachfreunde,

nun sind alle Entscheidungen gefallen. Im Mannschaftspokal konnte erstmals wieder eine andere Mannschaft die seit vielen Jahren bestehende Vorherrschaft der Bayerischen Landesbank bzw. Münchener Rückversicherung durchbrechen. Der Mannschaft der Bayerischen Staatskanzlei gelang es, die Landesbank in der dritten Runde zu besiegen und auch das Halbfinale (gegen LA für Statistik) und das Endspiel (gegen Münchener Rückversicherung jeweils mit 2:2 dank der besseren Brettwertung erfolgreich zu gestalten. Herzlichen Glückwunsch!

Die Liste der Einzelergebnisse der Pokalmeisterschaft ist diesem Rundschreiben angehängt. Außerdem habe ich bereits die RLZ-Auswertung vorgenommen. Sowohl die Auswertungsliste als auch die RLZ-Liste sind diesem Rundschreiben ebenfalls angehängt

Nun ist es an der Zeit, die nächste Spielzeit vorzubereiten. Den Erhebungsbogen zur Ermittlung der in der Saison 2014/15 teilnehmenden Mannschaften bitte ich mir unbedingt bis spätestens 31. August (Eingang bei mir, bitte kosten Sie die Frist nicht bis zum letzten Tag aus!) ausgefüllt zu mailen oder per Post an meine Privatanschrift (siehe oben) zurückzuschicken. Bitte nötigen Sie mich nicht, einigen Einzelnen „nachlaufen“ zu müssen. Ein Hinweis: Als Heimspieltag kommen nur Montag bis Donnerstag in Frage, logischerweise sind die Freitage automatisch bei allen „Nichtspieltag“

Aus dem Rahmen-Terminplan könnt Ihr bereits jetzt die voraussichtlichen Spielwochen entnehmen und Euere Spieler entsprechend „vorwarnen“

Den Vordruck für die Meldung der einzelnen Mannschaften füge ich diesmal auch gleich bei. Diese Meldung ist spätestens vor dem planmäßigen Beginn der zweiten Runde, also bis 28.9.2014) abzugeben. Sofern eine Schachgruppe mehrere Mannschaften meldet, sind die Stammspieler nachrangiger Mannschaften automatisch Ersatzspieler für die vorrangige(n) Mannschaft(en). Sonstige Ersatzspieler bitte ich also bei der letztrangigen Mannschaft aufzuführen. Bitte schreiben Sie auch bei den Namen jeweils die Familiennamen zuerst.

Die Modifikation bei der Festlegung der jeweils ersten zwei Runden (die ja auf Grund der Vorjahresrangliste gesetzt werden) hat sich bewährt. Damit in der ersten Runde durch die großen Leistungsunterschiede die schwächeren Mannschaften nicht gleich völlig unter die Räder kommen, werde ich die Mannschaften der oberen bzw. unteren Hälfte wieder jeweils untereinander paaren. In der zweiten Runde werden dann die (voraussichtlichen) Sieger der oberen Hälfte und die Verlierer der unteren Hälfte jeweils untereinander gepaart, in der großen Mitte dann die Verlierer der oberen Hälfte mit den Gewinnern der unteren Hälfte. Ab der dritten Runde erfolgt die Paarung nach den normalen Regeln des „Schweizer Systems“. Die Methode, vor Weihnachten bereits 5 Runden auszuspielen, möchte ich ebenfalls beibehalten.

Für den Fall, daß eine ungerade Zahl von Mannschaften an der Meisterschaftsrunde teilnimmt, gilt folgende Regelung:

Weil es wegen des Termin-Engpasses nicht möglich ist, vor der Auslosung der 7. Runde die Ergebnisse der Sonderrunde der bis dahin spielfrei gebliebenen Mannschaften (früher:: „Zwischenrunde“) abzuwarten, wurde diese durch eine „Zusatzrunde“ ersetzt, die für nach der 7. Runde terminiert, aber nach dem Stand nach der 6. Runde festgelegt wird. Die Spiel- und Turnierordnung ist ensprechend geändert.

Um den Zeitaufwand meinerseits weiterhin möglichst klein zu halten, werde ich (von mir ausgehend) ausschließlich per e-mail mit den Schachgruppen kommunizieren. Dies bedeutet, daß Ihr Euch alle meine Rundschreiben etc. selbst ausdrucken und Euere Antworten entweder mit der Post oder als e-mail an mich übermitteln müßt.
Mit freundlichen Grüßen
Anton Hilpoltsteiner

Anlagen:

Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

Bayerische Staatskanzlei – Münchener Rückversicherung 2:2 (BW 3:2)

Ergebnis des Endspiels des Mannschaftspokals 2013/2014:

P5 Bayerische Staatskanzlei Münchener Rückversicherung 2 : 2
1 Hoffmeyer, Falk (2341) Kindtner, Ulrich (2170) 0,5 : 0,5
2 Langensteiner, Matthias (2069) Heimerdinger, Jörg (2035) 1 : 0
3 Guggenberger, Guido (1960) Kwan, Michael (2076) 0 : 1
4 Pappenheim, Rainer (2033) Schmidt, Matthias (1984) 0,5 : 0,5
Quelle: Falk Hoffmeyer, StK