Ewald Almer Marktforschung – Bahn-Sozialwerk 0:4

Ergebnis in der 7. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015:

M7 Ewald Almer Marktforschung Bahn-Sozialwerk 0 : 4
1 Anderer, Alfred (1535) Jukic, Marinko (1931) 0 : 1
2 Almer, Ewald (1506) Pudor, Gunther (1728) 0 : 1
3 Daum, Johannes (1395) Hartmann, Christian (1695) 0 : 1
4 Hegewald, Heiko (-) Simon, Otto (1610) 0 : 1
Quelle: Ewald Almer, EAM

Ausschreibung für die Blitz-Einzelmeisterschaft am 19.02.2015

Erneute Ausschreibung

für die

Blitz-Einzelmeisterschaft 2014

Nachholtermin

Es wird ein Einzelturnier (11 Runden nach „Schweizer System“, bei weniger als 30 Teilnehmern nur 9 Runden) durchgeführt. Die Bedenkzeit pro Partie beträgt für jeden Spieler 5 Minuten. Auslosung und Auswertung erfolgen mittels PC-Programm (PROTOS). Paarungen zwischen Spielern der selben Schachgruppe werden vermieden, soweit das „Schweizer System“ dies gestattet.

Termin und Ort:

Das Turnier wird am Donnerstag, 19. Februar 2015 in der Kantine des Landesamts für Finanzen – Dienststelle München – (ehem. Bezirksfinanzdirektion München), Alexandra-straße 3, ausgetragen. Da auch im Lehel ein Parkautomatensystem installiert wurde (gilt werktags bis 23 Uhr!), empfiehlt sich die Anreise mittels U-Bahn U4 oder U5 bzw. Tram 18 (Haltestellen: Lehel).

Das Turnier beginnt um ca. 17.15 Uhr und endet gegen 20.45 Uhr mit anschließender Siegerehrung. Wer nicht zuverlässig bis um 17.00 Uhr anwesend sein kann, wird zur Auslosung der 1. Runde nur berücksichtigt, wenn er sein Kommen audrücklich (telefonisch oder durch Mitspieler) angekündigt hat. Wer erst nach der Auslosung der 1. Runde eintrifft, kann dennoch an den weiteren Runden (wenn auch mit entsprechend verminderten Chancen) teilnehmen.

Spieleranmeldung:

Die Meldung der Spieler bitte ich (möglichst gesammelt für die einzelnen Schachgruppen bzw. Sportgemeinschaften unter Verwendung des anhängenden Vordruckes (per Post oder als Word-Dokument per e-mail) bis zum 13.2. vorzunehmen, damit ich weiß, wieviel Spielmaterial ich bereitstellen muß. Spontane Teilnahme ist nur möglich (bis zum Meldeschluß für die Auslosung), soweit ausreichend Spielmaterial vorhanden ist. Wer trotz Anmeldung nicht kommen kann, möge dies bitte rechtzeitig telefonisch oder durch Kollegen mitteilen (lassen).

Pro Spieler wird eine Startgebühr von 1 Euro erhoben (Barzahlung vor Ort).

Austragungsmodus:

Es gelten grundsätzlich die aktuellen Regeln der FIDE. Art. 11.3 („Handy-Vorschrift“) findet keine Anwendung, jedoch herrscht Rauchverbot. Für kalte Getränke wird gesorgt; evtl. Brotzeit bitte selbst mitbringen!

Wertung und Preise:

Für die Wertung sind nacheinander maßgebend

  • die erzielten Partiepunkte
  • die Buchholzwertung
  • die verfeinerte Buchholzwertung (Summe der Buchholzwertungen)

Bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz zwischen Spielern der gleichen Schachgruppe erfolgen – ungeachtet der Buchholzwertung – ein oder mehrere Stichkämpfe bis zur Entscheidung (bei mehr als zwei Punktgleichen erfolgen die Stichkämpfe zwischen den beiden Buchholz-Besten); dabei erhält der Spieler mit der besseren Buchholzwertung im ersten Stichkampf die Farbe „weiß“.

Der Sieger erhält einen Ehrenpreis. Spieler mit 7 oder mehr Punkten erhalten eine Urkunde.

Mit freundlichen Grüßen
Anton Hilpoltsteiner

Anlage:

Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

Flughafen München – Bayerische Landesbank 2:2

Ergebnis in der 7. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015:

M7 Flughafen München Bayerische Landesbank 2 : 2
1 Eggerer, Stefan (2155) Bintakies, Michael (2163) 1 : 0
2 Braun, Christoph (2061) Ankerst, Milka (2075) 0 : 1
3 Däbritz, Hans-Jörg (1942) Daurer, Walter (1955) 0,5 : 0,5
4 Mihaly, Bela (1582) Reichardt, Peter (1893) 0,5 : 0,5
Quelle: Christoph Braun, FMG

Rundschreiben vom 23.01.2015

Liebe Schachfreunde,

ich hoffe, Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und seid noch fit für den Endspurt der Saison. Nachdem mir diesmal richtig im Zeitplan alle bisher fehlenden Ergebnisse vorliegen, kann ich Euch Ergebnisse der fümften und sechsten Runde, den Zwischenstand der Tabelle und die Spieltermine der 7. Runde sowie der Zusatzrunde mitteilen.

Für die Begegnungen, bei denen ich Spieltag und Nicht-Spieltag nicht in Einklang bringen konnte, bitte ich umgehend einen endgültigen Termin zu vereinbaren und mir diesen mitzuteilen .

Ich wäre sehr stark daran interessiert, daß die letzten Spiele auch ausgetragen und nicht kampflos remisiert werden. Falls es Probleme bei einzelnen Mannschaften gibt, bitte ich einen Ersatztermin zu suchen (notfalls auch über den 21.2. hinaus; im Sport-Report steht halt dann eine unvollständige Schlußtabelle).

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

Ergebnisse:

5. Runde
Bayerische Landesbank – Technische Universität 1,0:3,0

6. Runde:
Technische Universität – Flughafen München 2,0.2,0
Bayerische Landesbank (II) – DB-Fernmeldewerkstätte 1,0:3,0
Landesamt für Digitalisierung – Bayerische Landesbank 0,5:3,5
Finanzamt München – Münchener Rückversicherung 2,0:2,0
Bayerische Staatskanzlei – ARAG-Versicherungen 1,5:2,5
Deutsches Patentamt (II) – Europäisches Patentamt 0,5:3,5
Europäisches Patentamt (II) – Deutsches Patentamt 3,5:0,5
Landesamt für Finanzen – MTU München 2,0:2,0
FIDUCIA München – Bahn-Sozialwerk (II) 3,0:1,0
Arbeitsministerium – Verwaltungsgerichte 2,5:1,5
ADAC München – Wirtschaftsministerium 2,0:2,0
Europäisches Patentamt (III) – Ewald Almer Marktforschung 0,5:3,5
Bahn-Sozialwerk – Agentur Brey 4,0:0,0
spielfrei: Giesecke & Devrient

Tabelle nach 6 Runden:

1 Technische Universität 6 11:1 19,0 Brettpunkte
2 DB-Fernmeldewerkstätte 6 10:2 16,5 Brettpunkte
3 Flughafen München 6 9:3 14,5 Brettpunkte
4 Bayer. Landesbank 6 8:4 15,5 Brettpunkte
5 Europäisches Patentamt 6 8:4 15,0 Brettpunkte
6 ARAG-Versicherungen 6 8:4 11,5 Brettpunkte
7 Münchener Rückversicherung 6 7:5 14,0 Brettpunkte
7 Europäisches Patentamt (II) 6 7:5 14,0 Brettpunkte
9 Landesamt für Digitalisierung 6 7:5 13,5 Brettpunkte
10 Finanzamt München 6 7:5 13,0 Brettpunkte
11 Bayerische Landesbank (II) 6 7:5 10,5 Brettpunkte
12 Bayer. Staatskanzlei 6 6:6 14,5 Brettpunkte
13 FIDUCIA München 6 6:6 13,5 Brettpunkte
14 Deutsches Patentamt (II) 6 6:6 11,5 Brettpunkte
15 Landesamt für Finanzen 6 6:6 11,0 Brettpunkte
16 MTU München 6 6:6 10,5 Brettpunkte
17 Bahn-Sozialwerk 6 5:7 12,5 Brettpunkte
18 Arbeitsministerium 6 5:7 11,5 Brettpunkte
19 Deutsches Patentamt 6 5:7 10,0 Brettpunkte
20 Ewald Almer Marktforschung 5 4:6 7,5 Brettpunkte
21 Wirtschaftsministerium 6 4:8 8,5 Brettpunkte
22 Giesecke&Devrient 5 3:7 8,0 Brettpunkte
23 ADAC München 5 3:7 7,5 Brettpunkte
24 Bahn-Sozialwerk (II) 5 3:7 5,5 Brettpunkte
25 Verwaltungsgerichte 6 3:9 12,0 Brettpunkte
26 Europäisches Patentamt (III) 5 2:8 7,5 Brettpunkte
27 Agentur Brey 5 0:10 3,5 Brettpunkte

Terminplan für die 7. Runde

Mi., 4.2. DB-Fernmeldewerkstätte – Technische Universität
Di., 3.2. Flughafen München – Bayerische Landesbank
Di., 3.2. Europäisches Patentamt – Finanzamt München
(Di., 3 2.) ARAG-Versicherungen – Landesamt für Digitalisierung *)
Mi, 4.2. Münchener Rückversicherung – Europäisches Patentamt (II)
Do., 5.2. MTU München – Bayerische Landesbank (II)
Mi., 4.2. Bayerische Staatskanzlei – FIDUCIA München
Mi., 5.2. Verwaltungsgerichte – Landesamt für Finanzen
Mi., 4.2. Deutsches Patentamt – Arbeitsministerium
Di., 3.2. Ewald Almer Marktforschung – Bahn-Sozialwerk
Di., 3.2. Wirtschaftsministerium – Giesecke&Devrient
Di., 3.2. Europäisches Patentamt (III) – ADAC München
Mo., 2.2. Agentur Brey – Bahn-Sozialwerk (II)
spielfrei: Deutsches Patentamt (II)

*) Bitte wegen der Unvereinbarkeit von Heimspieltag und Nicht-Spieltag unbedingt ehestmöglich einen Termin vereinbaren und mir mitteilen

Terminplan für die Zusatzrunde

Mi., 11.2. ADAC München – Ewald Almer Marktforschung
Mi., 11.2. Bahn-Sozialwerk (II) – Europäisches Patentamt (III)
Di., (10.2.) Giesecke & Devrient – Agentur Brey *)

*) Bitte wegen der Unvereinbarkeit von Heimspieltag und Nicht-Spieltag unbedingt ehestmöglich einen Termin vereinbaren und mir mitteilen

Anlagen:

Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

Arbeitsministerium – Verwaltungsgerichte 2,5:1,5

Ergebnis in der 6. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015:

M6 Arbeitsministerium Verwaltungsgerichte 2,5 : 1,5
1 Schreiner, Richard (2121) Grau, Harald (1973) 1 : 0
2 Swienty, Bernhard (1900) Simmon, Norbert (1735) 1 : 0
3 Neidl, Hans (1877) Stöhr, Herbert (1877) 0,5 : 0,5
4 Wltschek, Christian (1839) Schleif, Helmut (1766) 0 : 1
Quelle: Hans Neidl, StMAS

Technische Universität – Flughafen München 2:2

Ergebnis in der 6. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015:

M6 Technische Universität Flughafen München 2 : 2
1 Lötscher, Roland (2245) Eggerer, Stefan (2155) 0,5 : 0,5
2 Schlichtmann, Robin (2111) Braun, Christoph (2061) 0 : 1
3 Hess, Max (DWZ 2120) Theumer, Lutz (1840) 0,5 : 0,5
4 Westenthanner, Paul (1986) Däbritz, Hans-Jörg (1942) 1 : 0
Quelle: Alexander Dehlinger, TUM

Landesamt für Digitalisierung – Bayerische Landesbank 0,5:3,5

Ergebnis in der 6. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015:

M6 Landesamt für Digitalisierung Bayerische Landesbank 0,5 : 3,5
1 Walter, Mario (1862) Bintakies, Michael (2163) 0 : 1
2 Löffler, Günter (1979) Ankerst, Milka (2075) 0,5 : 0,5
3 Achrainer, Matthias (1995) Daurer, Walter (1955) 0 : 1
4 Fuchs, Andreas (DWZ 1678) Meier, Wolfgang (1720) 0 : 1
Quelle: Günter Löffler, LfD

Bayerische Landesbank (II) – DB-Fernmeldewerkstätte 1:3

Ergebnis in der 6. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015:

M6 Bayerische Landesbank (II) DB-Fernmeldewerkstätte 1 : 3
1 Daurer, Walter (1955) Zehrfeld, Thorsten (DWZ 2131) 0 : 1
2 Meier, Wolfgang (1720) Weichelt, Jens (2113) 0 : 1
3 Wolf, Dietrich Hans (1902) Frankl, Bernhard (2001) 1 : 0
4 Wolf, Martin (1792) Buckel, Ernst (1835) 0 : 1
Quelle: Wolfgang Meier, BLB

Europäisches Patentamt (II) – Deutsches Patentamt 3,5:0,5

Ergebnis in der 6. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015:

M6 Europäisches Patentamt (II) Deutsches Patentamt 3,5 : 0,5
1 Bohnhoff, Peter (1896) Bender, Gerhard (1889) 1 : 0
2 Lindberg, Per (1993) Hajduk, Michael (1832) 1 : 0
3 Bumes, Konrad (1874) Schäfer, Christian (1496) 1 : 0
4 Santos, Paulo (1841) Rohde, Hanns-Dietrich (1793) 0,5 : 0,5
Quelle: Konrad Bumes, EPA