Giesecke & Devrient – Münchener Rückversicherung 0,5:3,5

Ergebnis in der 1. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016:

M1 Giesecke & Devrient Münchener Rückversicherung 0,5 : 3,5
1 Krause, Günther (1756) Heimerdinger, Jörg (2072) 0 : 1
2 Kokrhoun, Stefan (1783) Kwan, Michael (2075) 0 : 1
3 Seifried, Johannes (1765) Schmidt, Matthias (2001) 0,5 : 0,5
4 Edl, Peter (1609) Scherm, Siegfried (1775) 0 : 1
Quelle: Stefan Kokrhoun, GIDE

Europäisches Patentamt (II) – Bayerische Staatskanzlei 0,5:3,5

Ergebnis in der 1. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016:

M1 Europäisches Patentamt (II) Bayerische Staatskanzlei 0,5 : 3,5
1 Bohnhoff, Peter (1896) Guggenberger, Guido (2015) 0,5 : 0,5
2 Bumes, Konrad (1896) Pappenheim, Rainer (2007) 0 : 1
3 Santos, Paulo (1806) Frieß, Peer (1824) 0 : 1
4 Bond, Oliver (-) Spelsberg-Korspeter, Ullrich (-) 0 : 1
Quelle: Konrad Bumes, EPA

Landesamt für Finanzen – DB-Fernmeldewerkstätte 1,5:2,5

Ergebnis in der 1. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016:

M1 Landesamt für Finanzen DB-Fernmeldewerkstätte 1,5 : 2,5
1 Lamprecht, Rudolf (1826) Zehrfeld, Thorsten (2124) 0 : 1
2 Schiller, Klaus (1746) Frankl, Bernhard (2005) 0,5 : 0,5
3 Holzner, Georg (1646) Buckel, Ernst (1840) 0 : 1
4 Behr, Horst (1693) Wagenlader, Erich (1722) 1 : 0
Quelle: Klaus Schiller, LfF

Rundschreiben vom 01.09.2015

Liebe Schachfreunde,

auch in der nächsten Saison wird sich die Zahl der teilnehmenden Mannschaften verringern. Die Mannschaft von Ewald Almer muß wegen Schwierigkeiten mit dem Spiellokal (Umbau) eine Pause einlegen. Auf der anderen Seite wird sich diesmal die Mannschaft des Wirtschaftsministeriums, die jedes Jahr große Schwierigkeiten hatte, überhaupt antreten zu können, mit den Spielern des Kultusministeriums (das auch keine „richtige“ Mannschaft zusammenbrachte) zu einer Spielgemeinschaft zusammentun, so daß wenigstens nicht noch weitere Mannschaften wegfallen. Das einzige Erfreuliche dabei ist, daß wir eine gerade Zahl an Mannschaften haben und somit keine Zusatzrunde notwendig wird.

Das Statistische Landesamt heißt jetzt „Landesamt für Digitalisierung“; entsprechend die Firmierung in den Rundschreiben. Dagegen möchte ich für das Arbeits-, das Wirtschafts- und das Kultusministerium die traditionelle Bezeichnung beibehalten.

Als Anhang erhaltet Ihr die Terminlisten für die beiden ersten Runden; soweit mir eine formelle Meldung mit entsprechenden Angaben nicht vorliegt, bin ich hinsichtlich des Spieltages von den Verhältnissen der letzten Saison ausgegangen. Wie in jedem Jahr habe ich die Mannschaften nach dem Ergebnis der letzten Saison gesetzt, und zwar nach dem gleichen Modus wie im Vorjahr. Geringfügige Abweichungen vom starren Schema sind durch Unvereinbarkeit von Spiel-Wochentagen verursacht. Leider war es nicht in jedem Falle möglich, Termin-Unvereinbarkeiten zu vermeiden.

Im Hinblick auf etwaige Schwierigkeiten mit Rest-Urlauben von Spielern o.ä. können Termine der beiden ersten Runden im gegenseitigen Einvernehmen auch verlegt oder getauscht werden. In jedem Fall müssen mir die Ergebnisse der beiden ersten Runden am 17.10. vorliegen. Alle Spielberichte bitte ich mir wie bisher als Word-Dokument oder als mail-Text jeweils sofort am nächsten Tag zu übermitteln; bitte zugleich als Kopie auch an unseren Homepage-Betreuer Günter Löffler (LfD):
schachrunde@guenter-loeffler.de

Bitte deutliche Hinweise auf evtl. kampflose Ergebnisse (Nichtantreten) nicht vergessen, damit ich das nicht etwa übersehe.

Bitte überweist das Startgeld (5,00 € pro Mannschaft) alsbald auf das Konto des BBV Südbayern e.V. bei der SPARDA-Bank (IBAN: DE14 7009 0500 0000 8889 90, BIC: GENODEF1S04) mit der Angabe „ Schachrunde 2015-16“.

Die neue Liste der Mannschaften werde ich Euch zusenden, sobald mir alle Mannschaftsaufstellungen vorliegen. Vorerst bitte ich folgende wichtige Hinweise bzw. Änderungen gegenüber der Liste von 2014/15 zur Kenntnis zu nehmen:

DPMA:
Spiellokal jetzt Zweibrückenstraße 12, Raum 1009

EPA:
Leiter der Schachgruppe: Dr. Stephan Heer (Tel. 2399-2695, sheer@epo.org oder calutademare@gmail.com)

FID:
Jetzt FIDUCIA & GDA IT AG

FA M:
Leiter der Schachgruppe : Ewald Knapp
(Tel. 9991-4751, Handy 0173/3825134, ewald.knapp@lfst.bayern.de)

Flughafen:
Leiter der Schachgruppe:
Stefan Eggerer (Tel. 975-37184, stefan.eggerer@munich-airport.de)

GIDE:
Bitte beachten Sie die besonderen Bedingungen im Falle eines Auswärtsspiels bei Giesecke & Devrient

Technische Universität:
Leiter: Max Hess (Handy 0157 30282397, maxhess97@web.de
und robin.schlichtmann@googlemail.com

Wirtschaftsministerium /„Kultusministerium“ (SMWIBW)
Vertreter: reinhard.neumeier@stmbw.bayern.de
Spiellokal: Prinzregentensztaße 28 oder als Ausweichlokal: Salvatorstraße 2 (Eingang über die alte Pforte):
Leiter: Benedikt Chlosta, Tel. 2162-2529
Benedikt.Chlosta@stmwi.bayern.de (Vertreter:guenter.graf@stmwi.bayern.de)
Leiter: Andreas Schenk, Tel. 2186-2325
andreas.schenk@stmbw.bayern.de oder laferischenk @yahoo.com

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

Terminplan für die 1. Runde
2015/16
Di., 15.9. Technische Universität – FIDUCIA & GAD München
Mo., 14.9. Landesamt für Finanzen – DB-Fernmeldewerkstätte
……………. Europäisches Patentamt – Bayerische Landesbank (II) *)
Mi., 16.9. Bahn-Sozialwerk – Flughafen München
Di., 15.9. ARAG-Versicherungen – ADAC München

Di., 15.9. Giesecke & Devrient – Münchener Rückversicherung
Di., 15.9. Bayerische Landesbank – Arbeitsministerium
Di., 15.9. Europäisches Patentamt (II) – Bayerische Staatskanzlei
Mi., 16.9. Deutsches Patentamt – Finanzamt München
Di., 15.9. Landesamt für Digitalisierung – Wirtschafts-/Kultusministerium

Mi., 16.9. Verwaltungsgerichte – Deutsches Patentamt (II)
Do., 17.9. MTU München – Europäisches Patentamt (III)
Mo., 14.9. Agentur BREY – Bahn-Sozialwerk (II)

Terminplan für die 2. Runde
2015/16

Di., 6.10. Flughafen München – Technische Universität
Mi., 7.10. DB-Fernmeldewerkstätte – ARAG-Versicherungen
Mi., 7.10. Münchener Rückversicherung – Europäisches Patentamt
Mi., 7.10. FIDUCIA & GAD München – Bayerische Landesbank
Mo., 5.10. Arbeitsministerium – Europäisches Patentamt (II)

Do., 8.10. Finanzamt München – Landesamt für Finanzen
Do., 8.10. Bayerische Landesbank (II) – MTU München
Mi., 7.10. Deutsches Patentamt (II) – Bahn-Sozialwerk
Mi., 7.10. ADAC München – Landesamt für Digitalisierung
Mi., 7.10. Bahn-Sozialwerk (II) – Giesecke & Devrient

…………….. Bayerische Staatskanzlei – Verwaltungsgerichte *)
Di., 6.10. Europäisches Patentamt (III) – Deutsches Patentamt
Mi., 7.10 Wirtschafts-/Kultusministerium – Agentur BREY

*) Spieltag und Nichtspieltag sind miteinander nicht vereinbar; auch ein Gegneraustausch innerhalb der ersten drei Paarungen war nicht mögöich: Bitte vereinbareb Sie umgehend einen für beide Seiten akzeptablen Termin!

Anlagen:

Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

Saisonabschluss 2014/2015

Liebe Schachfreunde,

nachdem nun auch das Pokalendspiel-Ergebnis vorliegt, kann ich Euch die Liste der Einzelergebnise des Mannschaftspokals, die RLZ-Auswertungsliste und die RLZ-Liste 2015 übersenden. Damit ist die Saison 2014/15 für mich abgeschlossen. Ich danke Euch für die Mitwirkung und hoffe, daß wir in der nächsten Saison wieder voneinander hören werden.

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

Anlagen:
Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

 

Münchener Rückversicherung – Bayerische Landesbank 2:2 (BW 5,5:4,5)

Ergebnis des Finales des Mannschaftspokals 2014/2015:

P5 Münchener Rückversicherung Bayerische Landesbank 2 : 2
1 Kindtner, Ulrich (2174) Bintakies, Michael (2163) 1 : 0
2 Kwan, Michael (2128) Bonacci, Mauro (2087) 0 : 1
3 Schmidt, Matthias (2006) Ankerst, Milka (2075) 0,5 : 0,5
4 Wiendieck, Jörg (1918) Luft, Martin (2046) 0,5 : 0,5
Quelle: Matthias Schmidt, MUR

Rundschreiben vom 12.07.2015

Liebe Schachfreunde,

Das Ergebnis des Pokal-Endspiels liegt leider noch nicht vor. Diesmal ergab sich wieder ein Endspiel zwischen der Bayer. Landesbank und der Münchener Rückversicherung. Die Liste der Einzelergebnisse der Pokalmeisterschaft kann ich deshalb noch nicht liefern, ebenso wenig die RLZ-Auswertung und die RLZ-Liste der abgelaufenen Saison.

Nun ist es an der Zeit, die nächste Spielzeit vorzubereiten. Den Erhebungsbogen zur Ermittlung der in der Saison 2015/16 teilnehmenden Mannschaften bitte ich mir unbedingt bis spätestens 30. August (Eingang bei mir, bitte kosten Sie die Frist nicht bis zum letzten Tag aus!) ausgefüllt zu mailen oder per Post an meine Privatanschrift (siehe oben) zurückzuschicken. Bitte nötigen Sie mich nicht, einigen Einzelnen „nachlaufen“ zu müssen. Ein Hinweis: Als Heimspieltag kommen nur Montag bis Donnerstag in Frage, logischerweise sind die Freitage automatisch bei allen „Nichtspieltag“.

Aus dem Rahmen-Terminplan könnt Ihr bereits jetzt die voraussichtlichen Spielwochen entnehmen und Euere Spieler entsprechend „vorwarnen“.

Den Vordruck für die Meldung der einzelnen Mannschaften füge ich diesmal auch gleich bei. Diese Meldung ist spätestens vor dem planmäßigen Beginn der zweiten Runde, also bis 28.9.2015) abzugeben. Sofern eine Schachgruppe mehrere Mannschaften meldet, sind die Stammspieler nachrangiger Mannschaften automatisch Ersatzspieler für die vorrangige(n) Mannschaft(en). Sonstige Ersatzspieler bitte ich also bei der letztrangigen Mannschaft aufzuführen. Bitte schreiben Sie auch bei den Namen jeweils die Familiennamen zuerst.

Die Modifikation bei der Festlegung der jeweils ersten zwei Runden (die ja auf Grund der Vorjahresrangliste gesetzt werden) hat sich bewährt. Damit in der ersten Runde durch die großen Leistungsunterschiede die schwächeren Mannschaften nicht gleich völlig unter die Räder kommen, werde ich die Mannschaften der oberen bzw. unteren Hälfte wieder jeweils untereinander paaren. In der zweiten Runde werden dann die (voraussichtlichen) Sieger der oberen Hälfte und die Verlierer der unteren Hälfte jeweils untereinander gepaart, in der großen Mitte dann die Verlierer der oberen Hälfte mit den Gewinnern der unteren Hälfte. Ab der dritten Runde erfolgt die Paarung nach den normalen Regeln des „Schweizer Systems“. Die Methode, vor Weihnachten bereits 5 Runden auszuspielen, möchte ich ebenfalls beibehalten.

Für den Fall, daß eine ungerade Zahl von Mannschaften an der Meisterschaftsrunde teilnimmt, gilt folgende Regelung:
Weil es wegen des Termin-Engpasses nicht möglich ist, vor der Auslosung der 7. Runde die Ergebnisse der Sonderrunde der bis dahin spielfrei gebliebenen Mannschaften (früher:: „Zwischenrunde“) abzuwarten, wurde diese durch eine „Zusatzrunde“ ersetzt, die für nach der 7. Runde terminiert, aber nach dem Stand nach der 6. Runde festgelegt wird. Die Spiel- und Turnierordnung ist ensprechend geändert.

Um den Zeitaufwand meinerseits weiterhin möglichst klein zu halten, werde ich (von mir ausgehend) ausschließlich per e-mail mit den Schachgruppen kommunizieren. Dies bedeutet, daß Ihr Euch alle meine Rundschreiben etc. selbst ausdrucken und Euere Antworten entweder mit der Post oder als e-mail an mich übermitteln müßt.

Mit freundlichen Grüßen
Anton Hilpoltsteiner

Anlagen:

Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

Absage des Schachturniers am 25.7.

Liebe Schachfreunde,

wegen unzureichender Teilnahme (nur 12 Interessenten aus eigentlich nur zwei Schachgruppen) findet bei Jubiläumssportfest kein Schachturnier statt. Ich bedauere das sehr, aber es geht halt nicht. Bitte verständigt Euere Kameraden, soweit diese nicht in der mail-Adresse oben aufgeführt sind.

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

Kultusministerium – Bayerische Landesbank 1:3

Ergebnis aus der 4. Runde des Mannschaftspokals 2014/2015:

P4 Kultusministerium Bayerische Landesbank 1 : 3
1 Schenk, Andreas (DWZ 2466) Meister, Peter (2261) 1 : 0
2 Seibold, Thomas (DWZ 2028) Bintakies, Michael (2163) 0 : 1
3 Neumeier, Reinhard (DWZ 1698) Bonacci, Mauro (2087) 0 : 1
4 Brun, Georg (-) Ankerst, Milka (2075) 0 : 1
Quelle: Andreas Schenk, KM

Münchener Rückversicherung – Flughafen München 2,5:1,5

Ergebnis aus der 4. Runde des Mannschaftspokals 2014/2015:

P4 Münchener Rückversicherung Flughafen München 2,5 : 1,5
1 Kindtner, Ulrich (2174) Mooser, Stefan (2175) 1 : 0
2 Braunschläger, Claus (2153) Eggerer, Stefan (2155) 0,5 : 0,5
3 Heimerdinger, Jörg (2061) Braun, Christoph (2061) + : –
4 Schmidt, Matthias (2006) Däbritz, Hans-Jörg (1942) 0 : 1
Quelle: Matthias Schmidt, MUR