Rundschreiben vom 09.07.2013

Liebe Schachfreunde,

es steht zwar noch das Ergebnis des Pokalendspieles aus, doch müssen wir schon an die nächste Saison denken. Da ich vom 1. bis 15. September verreist und nicht erreichbar sein werde, muß ich Euch bitten, diesmal schon frühzeitig Klarheit bezüglich der Teilnahme zu schaffen. Den Meldetermin 20.8. bitte ich unbedingt einzuhalten, damit ich rechtzeitig vor meiner Reise die Terminliste für die beiden ersten Runden verteilen kann.

Die Liste der Einzelergebnisse der Pokalmeisterschaft folgt, sobald ich das Ergebnis des Pokalendspiels vorliegen habe. Wenn ich danach keine Reklamationen erhalte, gehe ich davon aus, daß ich alles richtig erfaßt habe und ich werde dann die RLZ-Auswertung erstellen und Euch diese zusammen mit einer neuen RLZ-Liste gesondert zuleiten.

Die Modifikation bei der Festlegung der jeweils ersten zwei Runden (die ja auf Grund der Vorjahresrangliste gesetzt werden — den Fehler des Vorjahres werde ich nicht wieder machen) hat sich bewährt. Damit in der ersten Runde durch die großen Leistungs-unterschiede die schwächeren Mannschaften nicht gleich völlig unter die Räder kommen, werde ich die Mannschaften der oberen bzw. unteren Hälfte wieder jeweils untereinander paaren. In der zweiten Runde werden dann die (voraussichtlichen) Sieger der oberen Hälfte und die Verlierer der unteren Hälfte jeweils untereinander gepaart, in der großen Mitte dann die Verlierer der oberen Hälfte mit den Gewinnern der unteren Hälfte. Ab der dritten Runde erfolgt die Paarung nach den normalen Regeln des „Schweizer Systems“. Die Methode, vor Weihnachten bereits 5 Runden auszuspielen, müssen wir diesmal schon deshalb beibehalten, weil die Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 des Schach-Bezirksverbandes diesmal schon am 17.Februar (!) beginnt. Leider entsteht wegen einiger kalendarischen Probleme ein Engpaß um den Jahreswechsel, weshalb ich um möglichst strikte Einhaltung der Termine bitten muß.

Für den Fall, daß eine ungerade Zahl von Mannschaften an der Meisterschaftsrunde teilnimmt, gilt folgende Regelung:

Weil es wegen des Termin-Engpasses nicht möglich ist, vor der Auslosung der 7. Runde die Ergebnisse einer Sonderrunde der bis dahin spielfrei gebliebenen Mannschaften („Zwischenrunde“) abzuwarten, wird statt dessen eine „Zusatzrunde“ durchgeführt, die für nach der 7. Runde angesetzt, aber nach dem Tabellen-Stand nach der 6. Runde festgelegt wird. Die Spiel- und Turnierordnung wurde ensprechend geändert.

Um den Zeitaufwand meinerseits weiterhin möglichst klein zu halten, werde ich ausschließlich per e-mail mit den Schachgruppen kommunizieren. Dies bedeutet, daß Ihr Euch alle meine Rundschreiben etc. selbst ausdrucken und Euere Antworten entweder mit der Post oder als e-mail an mich übermitteln müßt.

Den Erhebungsbogen zur Ermittlung der in der Saison 2013/14 teilnehmenden Mannschaften bitte ich mir unbedingt bis spätestens 20. August (Eingang bei mir) ausgefüllt zu mailen oder per Post an meine Privatanschrift (siehe oben) zurückzuschicken. Bitte nötigen Sie mich nicht, einigen Einzelnen „nachlaufen“ zu müssen. Ein Hinweis: Als Heimspieltag kommen nur Montag bis Donnerstag in Frage, logischerweise sind die Freitage automatisch bei allen „Nichtspieltag“.

Aus dem Rahmen-Terminplan könnt Ihr bereits jetzt die voraussichtlichen Spielwochen entnehmen und Euere Spieler entsprechend „vorwarnen“.

Den Vordruck für die Meldung der einzelnen Mannschaften füge ich diesmal auch gleich bei. Diese Meldung ist spätestens am 28. September (also vor der zweiten Runde) abzugeben. Sofern eine Schachgruppe mehrere Mannschaften meldet, sind die Stamm-spieler nachrangiger Mannschaften automatisch Ersatzspieler für die vorrangige(n) Mann-schaft(en). Sonstige Ersatzspieler bitte ich also bei der letztrangigen Mannschaft aufzuführen. Bitte schreiben Sie auch bei den Namen der Spieler jeweils die Familiennamen zuerst.

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

Rundschreiben vom 09.07.2013 (PDF)

Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

 

ARAG-Versicherungen – Arbeitsministerium 2,5:1,5

Ergebnis in der 4. Runde des Mannschaftspokals 2012/2013:

P4 ARAG-Versicherungen
Arbeitsministerium 2,5 : 1,5
1 Rusche, Johannes (2224) Schreiner, Richard (2016) 0 : 1
2 Koch, Enrico (1964) Swienty, Bernhard (1934) 1 : 0
3 Chara, Bernhard (2053) Wltschek, Christian (1872) 0,5 : 0,5
4 Siegismund, Bernd (1802) Neidl, Hans (1903) 1 : 0
Quelle: Oliver Billing, ARAG

Europäisches Patentamt – Bayerische Landesbank 2:2 (BW 1:2)

Ergebnis in der 4. Runde des Mannschaftspokals 2012/2013:

P4 Europäisches Patentamt
Bayerische Landesbank 2 : 2
1 Moufang, Rainer (2068) Meister, Peter (2253) 0,5 : 0,5
2 Maric, Viktor (ELO 2285) Bintakies, Michael (2139) 0,5 : 0,5
3 Heer, Stephan (2054) Luft, Martin (2030) 0 : 1
4 Lichtenstern, Elmar (1977) Bonacci, Mauro (2051) 1 : 0
Quelle: Stephan Heer, EPA

ARAG-Versicherungen – Europäisches Patentamt (II) 2,5:1,5

Ergebnis in der 3. Runde des Mannschaftspokals 2012/2013:

P3 ARAG-Versicherungen
Europäisches Patentamt (II) 2,5 : 1,5
1 Rusche, Johannes (2224) Oberpriller, Josef (1932) 1 : 0
2 Stöckl, Florian (1960) Bumes, Konrad (1911) 0 : 1
3 Chara, Bernhard (2053) Hiltner, Karlpeter (DWZ 1649) 1 : 0
4 Siegismund, Bernd (1802) Santos, Paulo (1866) 0,5 : 0,5
Quelle: Oliver Billing, ARAG

Landesamt für Statistik – Europäisches Patentamt 1:3

Ergebnis in der 3. Runde des Mannschaftspokals 2012/2013:

P3 Landesamt für Statistik
Europäisches Patentamt 1 : 3
1 Beyerlein, Andreas (1974) Maric, Viktor (ELO 2285) 0,5 : 0,5
2 Achrainer, Matthias (1975) Heer, Stephan (2054) 0,5 : 0,5
3 Löffler, Günter (1986) Jachs, Walter (2066) 0 : 1
4 Knapp, Ewald (1370) Lindberg, Per (1977) 0 : 1
Quelle: Günter Löffler, LAS

Münchener Rückversicherung – Arbeitsministerium 2:2 (BW 2:4)

Ergebnis in der 3. Runde des Mannschaftspokals 2012/2013:

P3 Münchener Rückversicherung
Arbeitsministerium 2 : 2
1 Kindtner, Ulrich (2181) Schreiner, Richard (2016) 0 : 1
2 Heimerdinger, Jörg (2036) Swienty, Bernhard (1934) 0,5 : 0,5
3 Schmidt, Matthias (1960) Wltschek, Christian (1872) 1 : 0
4 Wiendieck, Jörg (1860) Neidl, Hans (1903) 0,5 : 0,5
Quelle: Jörg Heimerdinger, MUR

Rundschreiben vom 25.02.2013

Liebe Schachfreunde,

nachdem nun alle Spiele, durchgeführt sind, kann ich Euch die einzelnen Ergebnisse und die Abschlusstabelle mitteilen.

Die Meisterschaft ist entschieden; diesmal brauchen wir auch keinen Stichkampf. Mit Punktvorsprung konnte sich die Bayerische Landesbank wieder einmal die Meisterschaft sichern; die Titelverteidiger von der Technischen Universität mußten in der letzten Runde ein Unentschieden gegen die Staatskanzlei hinnehmen und konnten so den bis dahin gegebenen Gleichstand nach Mannschaftspunkten nicht aufrechthalten.

Herzlichen Glückwunsch!

Leider sind auch in dieser Saison nicht nur vereinzelt Bretter unbesetzt geblieben, sondern auch wieder einige Mannschaftskämpfe ganz ausgefallen. Dies ist vor allem deshalb bedauerlich, weil unsere Runde ja primär als Breitensport-Veranstaltung gedacht ist. Ich werde mir Gedanken machen und zu Beginn der nächsten Saison Vorschläge unterbreiten, wie man da etwas verbessern kann.

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

 

Ergebnisse der 7. Runde:
Technische Universität – Bayerische Staatskanzlei 2,0:2,0
Europäisches Patentamt – Bayerische Landesbank 0,5:3,5
Arbeitsministerium – Landesamt für Statistik 2,0:2,0
DB-Fernmeldewerkstätte – Münchener Rückversicherung 2,0:2,0
ARAG-Versicherungen – Bahn-Sozialwerk 4,0:0,0 KL
Giesecke & Devrient – Europäisches Patentamt (II) 3,5:0,5
Zentralfinanzamt München – Münchener Rückvers. (II) 4,0:0,0
MTU München – Flughafen München 3,0:1,0
Verwaltungsgerichte – FIDUCIA IT 0,5:3,5
Landesamt für Finanzen – Deutsches Patentamt 2,0:2,0
Landesamt für Statistik (II) – ARAG-Versicherungen (II) 1,5:2,5
Bayerische Landesbank (II) – Europäisches Patentamt (III) 2,5:1,5
Bahn-Sozialwerk (II) – Ewald Almer Marktforschung 2,0:2,0
ADAC München – Agentur Brey 4,0:0,0
Deutsches Patentamt (II) – Check 24 4,0:0,0 KL

Tabelle nach 7 Runden (Endstand):
1 Bayer. Landesbank 7 12:2 21,0 Brettpunkte
2 Technische Universität 7 11:3 19,5 Brettpunkte
3 Bayer. Staatskanzlei 7 10:4 18,5 Brettpunkte
4 Giesecke&Devrient 7 10:4 18,0 Brettpunkte
5 Arbeitsministerium 7 10:4 16,0 Brettpunkte
6 ARAG-Versicherungen 7 9:5 18,5 Brettpunkte
7 Landesamt für Statistik 7 9:5 16,0 Brettpunkte
8 Münchener Rückversicherung 7 8:6 17,0 Brettpunkte (DV 3,0)
9 FIDUCIA München 7 8:6 17,0 Brettpunkte (DV 1,0)
10 Zentralfinanzamt 7 8:6 16,0 Brettpunkte
11 Europäisches Patentamt 7 8:6 14,0 Brettpunkte
12 MTU München 7 8:6 12,5 Brettpunkte
13 Münchener Rückversicherung (II) 7 7:7 15,0 Brettpunkte
14 Europäisches Patentamt (II) 7 7:7 14,5 Brettpunkte (BH 56)
15 DB-Fernmeldewerkstätte 7 7:7 14,5 Brettpunkte (BH 52)
16 ARAG-Versicherungen (II) 7 7:7 14,0 Brettpunkte
17 Bayerische Landesbank (II) 7 7:7 12,5 Brettpunkte
18 Bahn-Sozialwerk 7 7:7 11,0 Brettpunkte
19 ADAC München 7 6:8 14,5 Brettpunkte
20 Verwaltungsgerichte 7 6:8 14,0 Brettpunkte
21 Deutsches Patentamt 7 6:8 13,5 Brettpunkte
22 Landesamt für Finanzen 7 6:8 11,5 Brettpunkte *(BH 48)
23 Flughafen München 7 6:8 11,5 Brettpunkte *(BH 46)
24 Landesamt für Statistik (II) 7 5:9 13,5 Brettpunkte **(BH 40)
25 Deutsches Patentamt (II) 7 5:9 13,5 Brettpunkte **(BH 38)
26 Ewald Almer Marktforschung 7 5:9 12,5 Brettpunkte ***(BH 37)
27 Bahn-Sozialwerk (II) 7 5:9 12,5 Brettpunkte ***(BH 36)
28 Europäisches Patentamt (III) 7 4:10 9,5 Brettpunkte
29 Agentur Brey 7 2:12 4,0 Brettpunkte
30 Check 24 7 1:13 4,0 Brettpunkte