Bayerische Landesbank – Deutsches Patentamt (II) 3,5:0,5

Ergebnis in der 3. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016:

M3 Bayerische Landesbank Deutsches Patentamt (II) 3,5 : 0,5
1 Bintakies, Michael (2141) Rohde, Hanns-Dietrich (1787) 1 : 0
2 Bonacci, Mauro (2141) Steigenberger, Manfred (1762) 0,5 : 0,5
3 Luft, Martin (2060) Richter, Otto (1704) 1 : 0
4 Daurer, Walter (1940) Daum, Peter (1662) 1 : 0
Quelle: Martin Luft, BLB

Rundschreiben vom 02.11.2014

Liebe Schachfreunde,

ich weiß, daß ich etwas spät daran bin, aber ich möchte formal an dem Plan für die 1. Runde des Mannschaftspokals festhalten. Bekanntlich sind die Tages-Termine der Pokalspiele letztlich nicht verpflichtend, sondern können verlegt werden. Nur die Meldetermine für die Ergebnisse sind einzuhalten.

In dieser Saison haben wir nur 16 Mannschaften, die am Pokalturnier teilnehmen; das bedeutet, daß wir nur vier Pokalrunden brauchen und mit den Terminen in der Zeit vor Weihnachten nicht gar so in Bedrängnis kommen. Abweichend vom urspringlichen Jahres-Terminplan können wir uns deshalb mit der ersten Runde Zeit lassen und die 2. Runde erst im Februar, an dem für die (diesmal nicht notwendige) Zusatzrunde vorgesehenen Zeitraum spielen.

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

 

Anlagen:

Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

Ausschreibung für die Blitz-Einzelmeisterschaft am 26.11.2015

Ausschreibung

für die

Blitz-Einzelmeisterschaft 2015

Es wird ein Einzelturnier (11 Runden nach „Schweizer System“, bei weniger als 30 Teilnehmern nur 9 Runden) durchgeführt. Die Bedenkzeit pro Partie beträgt für jeden Spieler 5 Minuten. Auslosung und Auswertung erfolgen mittels PC-Programm (PROTOS). Paarungen zwischen Spielern der selben Schachgruppe werden vermieden, soweit das „Schweizer System“ dies gestattet.

Termin und Ort:

Das Turnier wird am Donnerstag, 26. November 2015 in der Kantine des Landesamts für Finanzen – Dienststelle München – (ehem. Bezirksfinanzdirektion München), Alexandra-straße 3, ausgetragen. Da auch im Lehel ein Parkautomatensystem installiert wurde (gilt werktags bis 23 Uhr!), empfiehlt sich die Anreise mittels U-Bahn U4 oder U5 bzw. Tram 18 (Haltestellen: Lehel).

Das Turnier beginnt um ca. 17.15 Uhr und endet gegen 20.45 Uhr mit anschließender Siegerehrung. Wer nicht zuverlässig bis um 17.00 Uhr anwesend sein kann, wird zur Auslosung der 1. Runde nur berücksichtigt, wenn er sein Kommen audrücklich (telefonisch oder durch Mitspieler) angekündigt hat. Wer erst nach der Auslosung der 1. Runde eintrifft, kann dennoch an den weiteren Runden (wenn auch mit entsprechend verminderten Chancen) teilnehmen.

Spieleranmeldung:

Die Meldung der Spieler bitte ich nach Möglichkeit gesammelt für die einzelnen Schachgruppen bzw. Sportgemeinschaften unter Verwendung des anhängenden Vordruckes (per Post oder als Word-Dokument per e-mail) bis zum 20.11. vorzunehmen, damit ich weiß, wieviel Spielmaterial ich bereitstellen muß. Spontane Teilnahme ist nur möglich (bis zum Meldeschluß für die Auslosung), soweit ausreichend Spielmaterial vorhanden ist. Wer trotz Anmeldung nicht kommen kann, möge dies bitte rechtzeitig telefonisch oder durch Kollegen mitteilen (lassen).

Pro Spieler wird eine Startgebühr von 1 Euro erhoben (Barzahlung vor Ort).

Austragungsmodus:

Es gelten grundsätzlich die aktuellen Regeln der FIDE. Art. 11.3 („Handy-Vorschrift“) findet keine Anwendung, jedoch herrscht Rauchverbot. Für kalte Getränke wird gesorgt; evtl. Brotzeit bitte selbst mitbringen!

Wertung und Preise:

Für die Wertung sind nacheinander maßgebend

  • die erzielten Partiepunkte
  • die Buchholzwertung
  • die verfeinerte Buchholzwertung (Summe der Buchholzwertungen)

Bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz zwischen Spielern der gleichen Schachgruppe erfolgen – ungeachtet der Buchholzwertung – ein oder mehrere Stichkämpfe bis zur Entscheidung (bei mehr als zwei Punktgleichen erfolgen die Stichkämpfe zwischen den beiden Buchholz-Besten); dabei erhält der Spieler mit der besseren Buchholzwertung im ersten Stichkampf die Farbe „weiß“.

Der Sieger erhält einen Ehrenpreis.  Spieler mit 7 oder mehr Punkten erhalten eine Urkunde.

 

Anlage:

Quelle: Anton Hilpoltsteiner, Spielleiter

Gold für EPA 1 bei der Deutschen Betriebsschachmeisterschaft 2015 beim ADAC München

In der Walhalla des Betriebssports:

Gold für EPA 1 bei der Deutschen Betriebsschachmeisterschaft 2015 beim ADAC München

Einmal pro Jahrhundert passt alles zusammen: Ort, Zeit, Entwicklung, S-Bahn-Pünktlichkeit, Hotellerie, Gastronomie, Turniersaal, Wetter, Gesundheit der Spieler, Rückhalt der Familien, Chemie im Team, Selbstvertrauen und Respekt vorm Gegner, Leistungsfähigkeit und Ausdauer, und vor allem: ein extrem erfahrener Spieler an Brett 1, ein extrem erfahrener Spieler an Brett 2, ein extrem erfahrener Spieler an Brett 3, und (richtig) ein extrem erfahrener Spieler an Brett 4.

Diese günstige Konstellation durfte der EPA-Schachklub heuer beim Turnier zur Deutschen Meisterschaft (DBMM 2015) erleben. Kollegin Ljiljana Arbutina empfahl freundlich für das erste EPA-Brett ihren Ehemann und Schachgroßmeister Predrag Nikolic, in seinen Glanzzeiten Top-10-Spieler dieses Planeten. Kollege Rainer Moufang, in seiner Studienzeit DE-Bundesligaspieler, nutzte die erstmalige Austragung in München zum Bemannen des zweiten EPA-Brettes. Für Viktor Maric ermöglichte das Heimspiel endlich einen Auftritt an Brett 3. Stephan Heer warf seine internationale Erfahrung an Brett 4 wie bewährt in die Waagschale.

Nominal war die erste Mannschaft des EPA somit erstmals in der Turniergeschichte knapper Favorit mit einem Wertungsschnitt von 2330 gegenüber 2270 der Allianz-Global-Mannschaft. Diese Last will erst einmal getragen sein. Insgesamt stellte der EPA-Schachklub vier Teams und somit bei weitem das größte Kontingent der 38 Mannschaften. Die meisten teilnehmenden Klubs reisten mit einer einzigen Mannschaft an und staunten über unsere umfangreiche Besetzung quer durch alle Nationen. Allein dies machte uns schon ein bisschen stolz.

Doch es kam besser. EPA 1 holte aus den ersten vier Runden (22./23. Oktober) gleich vier Siege: 4:0 gegen imp GmbH aus Halle/Saale; 3,5:0,5 gegen Gastgeber ADAC München; 3:1 gegen Co-Veranstalter Bayerische Landesbank; 2,5:1,5 gegen Deutsche Post Bonn.

Und schließlich noch besser: Den Showdown gegen Mitfavoriten Allianz Global Investors Frankfurt a. M. in Runde 5 am Samstagvormittag (24.10.) überstand unser Quartett mit Bravour, gewann 2,5:1,5 und legte durch diese Distanzierung den Grundstock für einen Start-Ziel-Sieg aus eigener Kraft. Es spricht für die homogene Teamleistung, dass immer einer da war, der ausglich, wenn es anderswo brenzlig wurde. Ganz zu schweigen von der Grundsicherheit, die unser Großmeisterfels in die Mannschaftsnerven pumpte.

Runde 6 brachte am Samstagnachmittag einen 3:1-Erfolg gegen die ebenfalls starke Leipziger Mannschaft von le-tex Publishing Services (Schnitt 2113). Nun durften wir träumen und zittern, ein Dutzend Was-wäre-wenn-Szenarien geisterte durch unsere Köpfe.

Doch dann folgte am Sonntagmorgen 25.10. eine völlig unerwartete Implosion der Anspannung: Drei gegnerische Spieler vom Flughafen München (Schnitt 1926) kamen anscheinend im Zug der Winterzeitumstellung terminlich durcheinander und erschienen zu spät bzw. gar nicht zum Match. Stephan Heer gewann die Partie mit dem einzigen pünktlichen Gegner und stellte ein 4:0 sicher.

Nun war’s amtlich, der Deutsche Betriebsschachmeister 2015 heißt Europäisches Patentamt mit 14:0 Mannschaftspunkten, gefolgt von Allianz Global (12:2) und der Bonner Mannschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (10:4). Zur Platzierung aller Teilnehmer siehe die umfassend gepflegte, facetten- und bilderreiche Webseite der Veranstalter unter www.dbmm-muc.de. Auch in der „Ewigen Tabelle“ der Deutschen Meisterschaften rückte EPA 1 um einen Platz nach oben, siehe http://dbmm2015.fvschach.de

Unsere Freudensprünge bei der Siegerehrung wurden durch individuelle Medaillen noch befeuert, denn sieben der 18 Brettmedaillen gingen an EPA-Spieler: GM Predrag Nikolic erhielt Gold für das erfolgreichste Brett 1; Rainer Moufang Silber an Brett 2; Viktor Maric Bronze an Brett 3; Stephan Heer Silber an Brett 4; Derk Dekker, Walter Jachs und Paulo Santos Gold, Silber und Bronze als Ersatzspieler in EPA 2 und 3.

Auch wenn der Meistertitel für EPA 1 alles überstrahlt, sei hervorgehoben, dass die zweite EPA-Mannschaft durch ihren 10. Platz mitglänzte: Tomas Segerberg, Elmar Lichtenstern, Feike Liefrink, Winfried Rabenstein, Walter Jachs, Bernd Brendemühl. In vielen Vorjahren wäre unsere erste Mannschaft um eine solche Platzierung froh gewesen …so verschieben sich die Maßstäbe. Unsere Spaßmannschaften EPA 3 und EPA 4 schafften es nicht in die vordere Tabellenhälfte, obwohl EPA 4 respektlos EPA 3 überholte.

Einlauf weiterer bayerischer Mannschaften: 5. Flughafen München; 7. SV Osram Augsburg 2; 8. ADAC München 1; 12. Bayerische Landesbank 1; 14. Fiducia IT 1; 16. SV Osram Augsburg 2. Beste Berliner Mannschaft: 18. SV Osram Berlin 1.

Von Wolke 7 ist es leicht, die Veranstalter zu loben, aber ich spreche gewiss aus aller Munde, wenn ich unseren Schachfreunden Olaf und Steffie Zunk, Wolfgang Meier und Peter Baudrexel für die vollbrachte Vorbereitung, Planung und Durchführung der DBMM 2015 in München herzlich danke. Eine gastgeberische Leistung dieser Dimension, noch dazu ehrenamtlich, verdient gesellschaftliche Anerkennung und nachhaltige Dankbarkeit. Ich rege daher an, dass eine „Ewige Tabelle“ auch für die Gastgeber (und Schiedsrichter) eingerichtet werde, und kopiere meinen Bericht an den Erfinder der „Ewigen Tabelle“, IT-Meister und dreifachen Berliner DBMM-Veranstalter Bernhard Riess. Das Internet vergisst ja angeblich nichts, dies kommt der angestrebten „Hall of Fame“ entgegen.

Kaum zu glauben: Auch nach einem Triumph gibt es ein Morgen und ein nächstes Jahr — daher erwähne ich gleich mit, dass für die DBMM 2016 der Turnierort Dresden verkündet wurde. Der genaue Zeitraum im Herbst 2016 wird offenbar demnächst verlautbart. Auf gesundes Wiedersehen spätestens dort!

Vorher finden vom 1. bis 6. Juni 2016 die ersten Weltspiele des Betriebssports der World Federation for Company Sport (WFCS/Welt-Betriebssportverband) in Palma de Mallorca statt –- inclusive eines Schachturniers, wie DBSV-Präsident Uwe Tronnier in seiner Ansprache zur Siegerehrung versicherte (www.betriebssport.net).

Mit freundlichen Grüßen an alle, die bis hier durchgehalten haben…

Konrad Bumes

 

P1660692

Gruppenfoto vom 25.10.2015 am ADAC-Haupteingang mit 14 der zum Einsatz gekommenen 18 EPA-Spieler — Der Sieg hat immer viele Väter…

Links:

Quelle: Konrad Bumes, EPA

MTU München – Wirtschafts-/Kultusministerium 0:4

Ergebnis in der 3. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016:

M3 MTU München Wirtschafts-/Kultusministerium 0 : 4
1 Zellweger, Wilfried (1967) Schenk, Andreas (2490) 0 : 1
2 Maier, Karl (1778) Seibold, Thomas (2105) 0 : 1
3 Auterhoff, Jürgen (1674) Chlosta, Benedikt (1806) 0 : 1
4 Contre, Lisa-Magdalena (-) Graf, Günter (1897) 0 : 1
Quelle: Claus Roberto, MTU

Bayerische Landesbank (II) – Flughafen München 1,5:2,5

Ergebnis in der 3. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016:

M3 Bayerische Landesbank (II) Flughafen München 1,5 : 2,5
1 Daurer, Walter (1940) Eggerer, Stefan (2197) 0 : 1
2 Tiganis, Dimitrios (-) Braun, Christoph (2082) 0 : 1
3 Voß, Michael (1958) Däbritz, Hans-Jörg (1956) 0,5 : 0,5
4 Meier, Wolfgang (1715) Mihaly, Bela (1596) 1 : 0
Quelle: Wolfgang Meier, BLB

Verwaltungsgerichte – Europäisches Patentamt (III) 3,5:0,5

Ergebnis in der 3. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016:

M3 Verwaltungsgerichte Europäisches Patentamt (III) 3,5 : 0,5
1 Grau, Harald (1951) Achermann, Didier (DWZ 1724) 1 : 0
2 Dihm, Daniel (1835) Fontenay, Pascal (1614) 1 : 0
3 Forgach, Andreas (1873) Helps, Ian (-) 1 : 0
4 Schleif, Helmut (1754) Bond, Oliver (-) 0,5 : 0,5
Quelle: Daniel Dihm, VWG

Giesecke & Devrient – DB-Fernmeldewerkstätte 1:3

Ergebnis in der 3. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016:

M3 Giesecke & Devrient DB-Fernmeldewerkstätte 1 : 3
1 Krause, Günther (1756) Zehrfeld, Thorsten (2124) 0,5 : 0,5
2 Würdinger, Alexander (2096) Weichelt, Jens (2126) 0 : 1
3 Kokrhoun, Stefan (1783) Frankl, Bernhard (2005) 0,5 : 0,5
4 Edl, Peter (1609) Buckel, Ernst (1840) 0 : 1
Quelle: Stefan Kokrhoun, GIDE

Technische Universität – Bayerische Staatskanzlei 4:0

Ergebnis in der 3. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016:

M3 Technische Universität Bayerische Staatskanzlei 4 : 0
1 Hess, Max (2049) Guggenberger, Guido (2015) 1 : 0
2 Schlichtmann, Robin (2096) Pappenheim, Rainer (2007) + : –
3 Pawelzik, Malte (DWZ 2042) Frieß, Peer (1824) 1 : 0
4 Westenthanner, Paul (2040) Dötterl, Sebastian (1621) 1 : 0
Quelle: Max Hess, TUM