Bahn-Sozialwerk – Europäisches Patentamt (II) 1,5:2,5

Ergebnis aus der ersten Runde des Mannschaftsmeisterschaft 2017/2018:

M1 Bahn-Sozialwerk Europäisches Patentamt (II) 1,5 : 2,5
1 Buckel, Ernst (1890) Santos, Paulo (1847) 0,5 : 0,5
2 Tkocz, Georg (1596) Koskinen, Tiimo (1534) 0 : 1
3 Wagenlader, Erich (1704) Bond, Oliver (1711) 0 : 1
4 Pudor, Gunther (1659) Matreux, Erich (-) 1 : 0
Quelle: Konrad Bumes, EPA

Bayerische Landesbank – Technische Universität 1,5:2,5

Ergebnis aus der ersten Runde des Mannschaftsmeisterschaft 2017/2018:

M1 Bayerische Landesbank Technische Universität 1,5 : 2,5
1 Bintakies, Michael (2131) Hess, Max (2195) 0,5 : 0,5
2 Daurer, Walter (1902) Ciolek, Andreas (2294) 0 : 1
3 Ankerst, Milka (2089) Westenthanner, Paul (2072) 0 : 1
4 Wolf, Martin (1764) Körber, Aljoscha (DWZ 1875) 1 : 0
Quelle: Wolfgang Meier, BLB

FML-Versicherungen – Arbeitsministerium 1,5:2,5

Ergebnis aus der ersten Runde des Mannschaftsmeisterschaft 2017/2018:

M1 FML-Versicherungen Arbeitsministerium 1,5 : 2,5
1 Dehlinger, Alexander (2185) Schreiner, Richard (2099) 1 : 0
2 Koch, Enrico (2004) Swienty, Bernhard (1916) 0 : 1
3 Siegismund, Bernd (1818) Wltschek, Christian (1794) 0 : 1
4 Winhart, Kurt (1711) Neidl, Hans (1860) 0,5 : 0,5
Quelle: Enrico Koch, FML

Europäisches Patentamt – Bayerische Staatskanzlei 1,5:2,5

Ergebnis aus der ersten Runde des Mannschaftsmeisterschaft 2017/2018:

M1 Europäisches Patentamt Bayerische Staatskanzlei 1,5 : 2,5
1 Lichtenstern, Elmar (2062) Langensteiner, Matthias (1998) – : +
2 Rabenstein, Winfried (2105) Pappenheim, Rainer (2029) 0,5 : 0,5
3 Heer, Stephan (2001) Frieß, Peer (1828) 1 : 0
4 Santos, Paulo (1847) Spelsberg-Korspeter, Ullrich (1903) 0 : 1
Quelle: Winfried Rabenstein, EPA

Landesamt für Finanzen – Flughafen München 2:2

Ergebnis aus der ersten Runde des Mannschaftsmeisterschaft 2017/2018:

M1 Landesamt für Finanzen Flughafen München 2 : 2
1 Schenk, Stefanie (2011) Eggerer, Stefan (2246) 0 : 1
2 Lamprecht, Rudolf (1831) Braun Christoph (2077) 1 : 0
3 Schiller, Klaus (1776) Theumer, Lutz (1918) 0 : 1
4 Behr, Horst (1753) Engert, Edgar (1867) 1 : 0
Quelle: Klaus Schiller, LfF

15. BayernLB-Open im Schnellschach 2017 am 22.11.2017

Liebe Schachfreunde,

es ist wieder soweit! Die Abteilung Schach des BayernLB Sportclub veranstaltet das mittlerweile 15. BayernLB-Open im Schnellschach 2017, zu dem alle Schachinteressierten – ob als Teilnehmer oder als Kie¬bitz sehr herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen entnehmt bitte der Turnierausschreibung, die dieser Nachricht als Dateianhang beigefügt ist.

ACHTUNG: Bisher wart ihr gewohnt, dass das Turnier an einem Donnerstag stattfindet. Da die Konkurrenz mit den Schulen um die Turnhalle immer größer wird und Schulsport sehr wichtig ist, bin ich dem Konflikt geschickt ausgewichen. Das Turnier findet dieses Jahr erstmals am Mittwoch, den 22.11.2017 (Buß- und Bettag) statt. Dieser ist nämlich immer noch schulfrei. ? Außerdem belebt das vielleicht den Kampf um die Jugendwertung des Turniers. Mal sehen, ob die Turnierausrichtung am Buß- und Bettag eine neue Tradition wird.

Bitte beachtet auch, dass das Turnier in der BayernLB Sportarena in 80805 München, Osterwaldstraße 76 ausgerichtet wird (Lageplan siehe ebenfalls Dateianhang). Die letzten Turniere waren der beste Beweis, dass dieser Austragungsort nicht „aus der Welt“ ist und eurem Interesse keinen Abbruch tut. Schließlich stehen Parkplätze direkt auf dem Sportgelände zur Verfügung, und auch die Osterwaldstraße bietet einige Parkmöglichkeiten.

Aufgrund der regelmäßig großartigen Resonanz und der Begrenzung auf 80 Teilnehmer rate ich zu einer Voranmeldung (eine E-Mail mit dem Betreff „Voranmeldung BayernLB-Open“ macht mir die wenigste Arbeit), da bei Anmeldung erst am Spielabend eine Teilnahme nicht garantiert werden kann. Einen Startplatz sicher haben natürlich Hajo Hecht (Sieger der Jahre 2003, 2005, 2006 und 2015), Ulrich Kindtner (Sieger des Jahres 2004), Mark Safyanovsky (Sieger des Jahres 2007), Elena Levushkina (Siegerin des Jahres 2008), Andreas Schenk (Sieger der Jahre 2009 und 2013), Peter Meister (Sieger des Jahres 2010), Roland Lötscher (Sieger des Jahres 2011), Alexander Belezky (Sieger des Jahres 2012) und Johannes Rusche (Sieger der Jahre 2014 und 2016), über deren erneute Teilnahme ich mich sehr freuen würde.

Aufgrund der positiven Erfahrungen aus den letzten Jahren beträgt die Bedenkzeit erneut 13 Minuten je Spieler pro Partie; gespielt wird nach den FIDE-Schnellschachregeln.

Auf euer Kommen freut sich

Wolfgang Meier

wolfgang.meier@bayernlabo.de

 

Anlagen:

Quelle: Wolfgang Meier, BLB

Rundschreiben vom 22.09.2017

Liebe Schachfreunde,

nun habe ich alles beisammen, was ich für den Start in die nächste Saison brauche, und so kann ich die Saison 2017/18 eröffnen; dies ist nun die 40. seit 1978/79. Nach dem Höhepunkt zu Beginn der 1990er-Jahre mit 43 Mannschaften hat sich der etwa seit 1995 einsetzende Rückgang der Teilnehmerzahlen inzwischen weiter verstärkt und wir haben jetzt nur mehr 18 Mannschaften: Das Bahn-Sozialwerk hatte ja schon vorige Saison für eine Mannschaft „das Handtuch geworfen“. Nun ist auch FIDUCIA ausgeblieben; das Europäische Patentamt hat nur mehr zwei Mannschaften und auch die „Fermeldewerkstätte“ hat nicht mehr genügend Spieler; der Rest spielt evtl. beim Bahn-Dozialwerk. Ansonsten hat sich noch eine Änderung des Namens ergeben: Die ARAG-Versicherungen sind jetzt an die Frankfurter Lebensversicherung verkauft worden und die Schachmannschaft nennt sich jetzt „Frankfurt-Münchener Lebensversicherung (FML)“

Nun ist es an der Zeit, Euch die Terminsliste für die beiden ersten Runden mitzuteilen. Ich bitte Euch, unbedingt den Schlußtermin für die Meldung der Ergebnisse der beiden ersten Runden einzuhalten. Den Vordruck für die Meldung der einzelnen Mannschaften habt Ihr bereits erhalten (Termin: 30.11.2017) .

Sofern eine Schachgruppe mehrere Mannschaften meldet, sind die Stammspieler nachrangiger Mannschaften automatisch Ersatzspieler für die vorrangige Mannschaft. Sonstige Ersatzspieler bitte ich also bei der letztrangigen Mannschaft aufzuführen. Bitte schreiben Sie auch bei den Namen jeweils die Familiennamen zuerst .

Die Modifikation bei der Festlegung der jeweils ersten zwei Runden (die ja auf Grund der Vorjahresrangliste gesetzt werden) hat sich bewährt. Den Paarungsplan für die beiden ersten Runden seht Iht unten.

Um den Zeitaufwand meinerseits weiterhin möglichst klein zu halten, werde ich (von mir ausgehend) ausschließlich per e-mail mit den Schachgruppen kommunizieren. Dies bedeutet, daß Ihr Euch alle meine Rundschreiben etc. selbst ausdrucken und Euere Antworten entweder mit der Post oder als e-mail an mich übermitteln müßt.

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

Terminplan für die 1. Runde

Di., 10.10. FML-Versicherungen – Arbeitsministerium
Di., 10.10. Bayerische Landesbank – Technische Universität
Mi., 11.10. Deutsches Patentamt – Münchener Rückversicherung
Mo, 9.10. Landesamt für Finanzen – Flughafen München
Mi., 11.10. Verwaltungsgerichte – ADAC München
Do 12.10. MTU München – Deutsches Patentamt (II)
Di., 10.10. Europäisches Patentamt – Bayerische Staatskanzlei
Mi., 11.10. Bahn-Sozialwerk – Europäisches Patentamt (II)
Mi., 11.10. Wirtschafts-/Kultusministerium – Agentur BREY

Terminplan für die 2. Runde

Di., 7.11. Flughafen München – FML-Versicherungen
Di., 7.11. Technische Universität – Deutsches Patentamt
Mo., 6.11. Arbeitsministerium – Verwaltungsgerichte
Mi., 8.11. Deutsches Patentamt (II) – Bayerische Landesbank
Mi., 8.11. Münchener Rückversicherung – Europäisches Patentamt
Mi., 8.11. ADAC München – Landesamt für Finanzen
Do., 9.11. Bayerische Staatskanzlei – Wirtschafts-/Kultusministerium
Di., 7.11. Europäisches Patentamt (II) – MTU München
Di., 7.11. Agentur BREY – Bahn-Sozialwerk

Anlagen:

Flughafen München – Wirtschafts-/Kultusministerium 1,5:2,5

Ergebnis des Finales des Mannschaftspokals 2016/2017:

P4 Flughafen München Wirtschafts-/Kultusministerium 1,5 : 2,5
1 Mooser, Stefan (2124) Schenk, Andreas (2529) 0,5 : 0,5
2 Eggerer, Stefan (2229) Chlosta, Benedikt (1786) 1 : 0
3 Braun, Christoph (2091) Potthast, Klaus-Peter (-) 0 : 1
4 Däbritz, Hans-Jörg (1978) Nikutowski, Oliver (DWZ 2014) 0 : 1
Quelle: Benedikt Chlosta, SMW

Rundschreiben vom 11.07.2017

Liebe Schachfreunde,

Im September/Oktober soll wieder die neue Saison (2017/18) starten. Falls sich dafür noch weitere Sportgemeinschaften interessieren, sollten sie sich möglichst bald beim Turnierleiter bemerkbar machen. Dieser Brief ist gleich die Ausschreibung für 2017/18.

Beim Schach-Bezirksverband wurden erhebliche Änderungen hinsichtlich der Münchner Mannschaftsmeisterschaft beschlossen. Die Mannschaftskämpfe sollen künftig im gleichen Rhythmus durchgeführt werden wie die der übergeordneten Ligen. Das bedeutet für uns, daß wir uns mit dem Saison-Abschluß nicht mehr so beeilen müssen und daher bezüglich des Saison-Starts und des „Weihnachts-Gedränges“ wesentlich weniger beengt sind.

Ich habe die vorgegebenen Termine der MMM mit dem Kalender abgeglichen und den Rahmen-Terminplan entsprechend ausgearbeitet. Generell kann man aussagen, daß unsere (Regel-)Spielwochen jeweild die Wochen vor solchen des Bezirks sind.

Nun ist es an der Zeit, die nächste Spielzeit vorzubereiten. Den Erhebungsbogen zur Ermittlung der in der Saison 2017/18 teilnehmenden Mannschaften bitte ich mir unbedingt bis spätestens 14. September (Eingang bei mir, bitte kosten Sie die Frist nicht bis zum letzten Tag aus!) ausgefüllt zu mailen oder per Post an meine Privatanschrift (siehe oben) zurückzuschicken. Bitte nötigen Sie mich nicht, einigen Einzelnen „nachlaufen“ zu müssen. Ein Hinweis: Als Heimspieltag kommen nur Montag bis Donnerstag in Frage, logischerweise sind die Freitage automatisch bei allen „Nichtspieltag“

Aus dem Rahmen-Terminplan könnt Ihr bereits jetzt die voraussichtlichen Spielwochen entnehmen und Euere Spieler entsprechend „vorwarnen“. Termine für den Mannschafts-Pokal sind nur als Randnotiz enthalten. Für eine Blitz- Einzelmeisterschaft habe ich gar keinen Termin mehr eingeplant.

Den Vordruck für die Meldung der einzelnen Mannschaften füge ich auch gleich bei. Diese Meldung ist spätestens vor dem planmäßigen Beginn der zweiten Runde, also bis 30.10.2017) abzugeben. Sofern eine Schachgruppe mehrere Mannschaften meldet, sind die Stammspieler nachrangiger Mannschaften automatisch Ersatzspieler für die vorrangige(n) Mannschaft(en). Sonstige Ersatzspieler bitte ich also bei der letztrangigen Mannschaft aufzuführen. Bitte schreiben Sie auch bei den Namen jeweils die Familiennamen zuerst .

Die Modifikation bei der Festlegung der jeweils ersten zwei Runden (die ja auf Grund der Vorjahresrangliste gesetzt werden) hat sich bewährt. Damit in der ersten Runde durch die großen Leistungsunterschiede die schwächeren Mannschaften nicht gleich völlig unter die Räder kommen, werde ich die Mannschaften der oberen bzw. unteren Hälfte wieder jeweils untereinander paaren. In der zweiten Runde werden dann die (voraussichtlichen) Sieger der oberen Hälfte und die Verlierer der unteren Hälfte jeweils untereinander gepaart, in der großen Mitte dann die Verlierer der oberen Hälfte mit den Gewinnern der unteren Hälfte. Ab der dritten Runde erfolgt die Paarung nach den normalen Regeln des „Schweizer Systems“. Im Hinblick auf die grunsätzlichen Änderungen im Terminplan müssen wir jetzt vor dem Jahreswechsel nur noch 3 Runden ausspielen.

Für den Fall, daß eine ungerade Zahl von Mannschaften an der Meisterschaftsrunde teilnimmt, gilt folgende Regelung:

Weil es nicht möglich ist, vor der Auslosung der 7. Runde die Ergebnisse der Sonderrunde der bis dahin spielfrei gebliebenen Mannschaften (früher:: „Zwischenrunde“) abzuwarten, wurde diese durch eine „Zusatzrunde“ ersetzt, die für nach der 7. Runde terminiert, aber nach dem Stand nach der 6. Runde festgelegt wird. Die Spiel- und Turnierordnung ist ensprechend geändert.

Um den Zeitaufwand meinerseits weiterhin möglichst klein zu halten, werde ich (von mir ausgehend) ausschließlich per e-mail mit den Schachgruppen kommunizieren. Dies bedeutet, daß Ihr Euch alle meine Rundschreiben etc. selbst ausdrucken und Euere Antworten entweder mit der Post oder als e-mail an mich übermitteln müßt.

Mit freundlichen Grüßen

Anton Hilpoltsteiner

 

Anlagen: